Meine bevorzugten botanischen Links |
Dies ist eine Liste von Links, die ich bereits benutzt habe, um meine Pflanzenfotos zuzuordnen, oder von denen ich vermute, dass sie hilfreich sein werden, wenn ich mal die entsprechenden Gegenden besuche. Dabei bevorzuge ich Seiten, die eine gewisse Vollständigkeit für ihre Region aufweisen. |
|
Nord-Eur. F E I GR Ost-Eur. TR |
Fam. Moose Flechten IPNI Foren Landkarten |
|
|
Mitteleuropa und die Alpen: |
|
| Flora Web |
| http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artensteckbriefe.html |
| Bilder und kurze Beschreibungen, sowie Verbreitungskarten und Informationen zu Gefährdung und Schutz der wildwachsenden Pflanzen Deutschlands. |
| |
|
| Florenliste von Deutschland |
| http://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm |
| Florenliste für Deutschland, wobei auch die Bundesländer einzeln anwählbar sind. |
| |
|
| Flora-de (Blumen in Schwaben) |
| http://www.flora-de.de/ |
| Thomas Meyer aus Günzburg hat einen Foto-Bestimmungsschlüssel der Pflanzen in Deutschland aufgebaut. Nachfolger der Seite 'Blumen in Schwaben'. |
| |
|
| Mittelmeer- und Alpenflora |
| http://www.mittelmeerflora.de/ |
| Von Thomas Meyer und Michael Hassler erstellter Foto-Bestimmungsschlüssel der Pflanzen der südlichen Hälfte von Europa. Es sind noch nicht alle Familien implementiert. Die Bearbeitung wird fortgesetzt. |
| |
|
| Zierpflanzenflora |
| http://www.zierpflanzenflora.de/ |
| Thomas Meyer baut auch einen Foto-Bestimmungsschlüssel der in Mitteleuropa gebräuchlichen Zierpflanzen auf. |
| |
|
| Flora von Deutschland |
| https://www.flora-germanica.de/flora-von-deutschland/artenliste |
| Datenbank von Michael Hassler mit über 4600 Gefäßpflanzen von Deutschland, die meisten mit guten Fotos versehen. Weitere Angaben sind z.B. Verbreitung und Gefährdung nach Bundesländern. Eine Besonderheit sind Fotos vieler der schwer bestimmbaren Kleinarten von z.B. Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg.), Löwenzahn (Taraxacum von mehreren sect.), Hybrid-Mehlbeeren (Sorbus), und Brombeeren (Rubus) von Deutschland. |
| |
|
| Pflanzenwelt des Landkreises Karlsruhe |
| https://www.flora-germanica.de/ka/artenliste |
| Datenbank von Michael Hassler mit über 2000 Gefäßpflanzen des Landkreises Karlsruhe in Südwest-Deutschland in rund 6000 meist sehr guten Fotos. Weitere Angaben sind z.B. Bestimmungsmerkmale, Standortcharakteristik und regionale Standorte. |
| |
|
| Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora |
| https://webapp.senckenberg.de/bestikri/ |
| Gescannte Herbarbelege zu bestimmungskritischen Taxa der Flora Deutschlands. Zur Zeit sind das die Gattungen Alchemilla, Crataegus, Hieracium einschließlich Pilosella, Rosa, Rubus und Taraxacum sect. Palustria. Eine Seite der Senckenberg-Museen. |
| |
|
| Flora Baden-Württemberg |
| http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/ |
| Die 8-bändige Buchausgabe 'Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs' gehört zu der Literatur, die ich zur Bestimmung von Pflanzen auch weit über Baden-Württemberg hinaus benutze. Die Bücher enthalten für fast alle Arten Verbreitungskarten, die hier im Internet ständig aktualisiert werden. Darüber hinaus wurden Karten für neue Arten erstellt. Seit 2012 lassen sich sogar Angaben über Einzelfunde und ihre Finder pro Quadrant abrufen. |
| |
|
| Naturportal Südwest |
| https://naturportal-suedwest.de/ |
| Ein in Aufbau befindliches Bestimmungshilfsmittel für Pflanzen, Tiere und Fossilien in Südwestdeutschland. Von den Pflanzen sind derzeit alle Gräser (Poaceae, Cyperaceae, Juncaceae, Typhaceae) vorhanden. |
| |
|
| Botanik und Naturschutz in Hessen |
| http://www.bvnh.de/bnh/ |
| Unter 'Hessenliste' kann man eine Liste der im deutschen Bundesland Hessen vorkommenden Pflanzen herunterladen (3 MB). Unter 'Bestimmungshilfen' gibt es Schlüssel für die Unterscheidung schwieriger Arten und Unterarten. Unter 'Fundmeldungen' Funddaten seltener Pflanzen aus Hessen. |
| |
|
| Botanischer Informationsknoten Bayern |
| http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php |
| Informationen zu Verbreitung und Gefährdung der im deutschen Bundesland Bayern vorkommenden Wildpflanzen. |
| |
|
| Bochumer Botanischer Verein - Pflanzenbestimmung |
| https://www.botanik-bochum.de/pflanzenbilder_verteiler.htm |
| Bebilderte Listen von Pflanzenbildern, gruppiert nach den verschiedensten Gesichtspunkten wie Blütenfarben, Blättern, Früchten und Keimlingen bei krautischen Pflanzen; Blütenfarben, Blättern, Früchten, Knospen, Borke, Habitus, Keimling etc. bei Gehölzen. Außerdem gibt es bebilderte Listen nach Lebensräumen, von Ansaat-Pflanzen, Zimmerpflanzen und nach verschiedenen anderen Kriterien, die zur Eingrenzung und Bestimmung von Pflanzen nützlich sein könnten. Auch von Farnen, Moosen, Flechten und Pilzen sind kleine Fotosammlungen verfügbar. In der Gesamtartenliste sind alle Wildpflanzen, Neophyten, Kultur- und Zierpflanzen zusammengefasst, von denen Fotos in der Internetseite verfügbar sind. |
| |
|
| Gerhard Nitter |
| http://www.gerhard.nitter.de |
| Schöne Fotos und kurze Beschreibungen von mehr als 2000 Pflanzen Süddeutschlands bis zu den Alpen von Gerhard Nitter. |
| |
|
| Fotografien von Wildpflanzen |
| https://nafoku.de/rff/ |
| Fotos von über 1000 mitteleuropäischen Pflanzen aus der ehemaligen Internetseite von Robert Flogaus-Faust, die ergänzt werden durch Beschreibungen der Pflanzen aus historischen Botanik-Büchern. |
| |
|
| Herbarium Christian Weingart |
| https://www.pollichia.de/index.php/arbeitskreise/botanik/weingart |
| Verbreitungskarten aus der Südpfalz (Bereich Landau - Germersheim), in denen die Fundorte der 5271 Herbarbelege von Christian Weingart, der dort bis 2006 botanisierte, dargestellt sind. Die Herbarbogen scheinen nicht digitalisiert zur Verfügung zu stehen, das Herbarium befindet sich im Naturkunde-Museum der Pollichia in Bad Dürkheim. |
| |
|
| Wildblumen Rheinhessen |
| http://www.wildblumen-rheinhessen.de/ |
| Fotos von über 400 Wildpflanzen, die zwischen Worms und Bingen wachsen, Naturschutzgebiete werden vorgestellt, und vieles mehr aus der Region. |
| |
|
| Schmitzens Botanikseite |
| http://www.schmitzens-botanikseite.de/soz.htm |
| Joachim Schmitz stellt die Pflanzengesellschaften des Rheinlands und der Eifel vor, wo auch ziemlich seltene Pflanzen vorkommen. |
| |
|
| Flora Oberfranken Online |
| http://flora-oberfranken.de/ |
| Private Seite, die Datenblätter der Pflanzen Oberbayerns enthält, zum großen Teil mit Fotos. |
| |
|
| Dr. Thomas Götz - Homepage - |
| http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/botanik.html |
| Florenlisten von Reisen nicht nur in den Alpenraum zwischen Frankreich und Slowenien, sondern auch aus Südspanien, den Pyrenaen, dem Zentralmassiv, Mittelitalien und Istrien. Außerdem baut der Autor einen Bestimmungsschlüssel (Exkursionsflora) aller Pflanzen des Alpenraums und benachbarter Gebiete auf. |
| |
|
| Exkursion Rhön |
| http://www.botanik-steinburg.de/Dateien_11/Artenliste_Exkursion_Rhoen_ . . . |
| Pflanzen- und Pilz-Liste einer Exkursion in die hessische und thüringische Rhön im Juli 2011. |
| |
|
| Aquatische Neophyten in Deutschland |
| http://www.aquatischeneophyten.de/index.html |
| 2/2020 bis mindestens 8/2021 nicht vorhanden wegen Überarbeitung. Beschreibungen, Angaben über Verbreitung und Herkunft, und auch über die Bekämpfung von etwa 20 aquatischen Neophyten in Deutschland, die oft aus der Haltung in Aquarien verwildert sind. |
| |
|
| Natur in NRW |
| http://natur-in-nrw.de/HTML/Artenlisten/pflanzen.html |
| Artenliste der Pflanzen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Parallel gibt es auch Listen der Moose, Flechten, Pilze, Tiere etc. |
| |
|
| Christian Winters Bio-Seiten |
| https://www.biowin.at/index.htm?/no2.htm |
| Fotos von etwa 1800 Pflanzen, aber auch Pilzen und Flechten, Algen, Tieren, Mineralien und Mikroskop-Aufnahmen eines Österreichers. Die Aufnahmen stammen nicht nur aus Österreich, somdern auch aus anderen europäischen Ländern. |
| |
|
| Ex Situ Erhaltung |
| http://www.ex-situ-erhaltung.de/pflanzenarten/a/index.php?id_art=3 |
| Informationen über erhaltende Gärten und Wiederansiedlungen gefährdeter Arten in Deutschland. |
| |
|
| Flora des Emslands |
| http://flora-emslandia.de/wildblumen.htm |
| Unvollständige Übersicht der krautigen Pflanzen des Emslands |
| |
|
| Bestimmungshilfe Thüringen |
| http://www.botanische-gesellschaft.uni-jena.de/tbg-Dateien/Bestimmungs . . . |
| Fotos von Details wie Behaarung oder Früchte, oft aus Herbarbogen, als Bestimmungshilfen für schwer zu bestimmende Arten der Flora Thüringens, eine Seite der Thüringischen Botanischen Gesellschaft. |
| |
|
| Sächsische Floristische Mitteilungen |
| https://sachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/pflanzen/32053.html |
| Die jährlich erscheinende Zeitschrift enthält Fundlisten und Botanische Artikel aus Sachsen. Der obige Link lädt das Heft 24 von 2022 herunter. Parallel gibt es auch frühere Jahrgänge. |
| |
|
| Flora Mecklenburg-Vorpommern |
| https://daten.flora-mv.de/species |
| Verbreitungskarten der Pflanzen (einschließlich der Moose) in Mecklenburg-Vorpommern. Um eine bestimmte Pflanze anzuwählen, gibt man in das Suchfeld den ersten Buchstaben des Gattungsnamens und mit einem Leerzeichen getrennt den ersten Buchstaben des Artnamens ein, dann werden die entsprechenden Pflanzen vorgeschlagen. |
| |
|
| Pflanzen von Dessau und Umgebung |
| http://www.willing-botanik.de/ |
| Biotop- und Pflanzenfotos aus der Umgebung von Dessau in Sachsen-Anhalt vom Ehepaar Willing. |
| |
|
| Plants from Mönchgut / Rügen Island (Germany) |
| http://www.plant-pictures.com/index.htm |
| Pflanzenfotos von der Insel Rügen aus der 'Plant Image Gallery' von Thomas Schoepke. |
| |
|
| Flora der Alpen |
| https://www.flora-germanica.de/alpen |
| Datenbank von Michael Hassler mit über 4700 Gefäßpflanzen der Alpen, mit guten Fotos versehen. |
| |
|
| Botanik im Bild: Flora von Österreich |
| http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Allgemein/Pflanzenfamilien.html |
| Flora von Österreich mit meist guten Fotos und in manchen Fällen kurzen Beschreibungen der Pflanzen. Es sind allerdings lange nicht alle österreichischen Pflanzen erfasst. Herausgeber ist das Naturhistorische Museum Wien. |
| |
|
| Herbar WU (Wien Universität) |
| https://herbarium.univie.ac.at/ |
| Das Herbar der Universität Wien. Von allen Belegen sind die Daten veröffentlicht, und die Fundorte der Belege lassen sich in einer Landkarte darstellen. Digitalisiert ist erst ein Teil der 1,4 Millionen Belege, hauptsächlich Typ-Belege. |
| |
|
| Pflanzenfotos Stefan Lefnaer |
| http://flora.lefnaer.com/cgi-bin/photosearch.pl?name=ALL |
| Fotodokumentationen von hauptsächlich aus dem Osten Österreichs stammenden über 1800 Pflanzen mit vielen Detailfotos, unterstützt durch Angaben aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol (3. Auflage) und Angaben aus der österreichischen Roten Liste. Es kommen jährlich neue Pflanzen hinzu. |
| |
|
| Burgenlandflora |
| https://www.burgenlandflora.at/ |
| Vom Naturschutzbund herausgegebene Flora des Burgenlands im Osten Österreichs: Pflanzen suchen nach Kriterien wie Name, Blüten, Blütezeit, Wuchshöhe, Lebensraum und wenn nötig, weiteren Kriterien. Auch botanische Wanderungen im Burgenland. |
| |
|
| Swiss Web Flora |
| http://www.wsl.ch/land/products/webflora/welcome-de.ehtml |
| Flora der Schweiz mit Verbreitungskarten und kleinen Fotos der Pflanzen, sowie Angaben zur Gefährdung. Die Fotos sind von Konrad Lauber, der auch an den Buch-Veröffentlichungen 'Flora Helvetica' und 'Flora Alpina' mitgewirkt hat. Herausgeber der Seite ist das Institut WSL der ETH. In deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. |
| |
|
| Icones Florae Germanicae et Helveticae |
| http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Volumenes.php?Libro=908 |
| Zwischen 1834 und 1914 erschienenes vielbändiges Werk des Dresdener Botanikers H. G. Reichenbach
mit Kurzbeschreibungen und aquarellierten Bildern von Pflanzen (in den neueren Bänden z.T. ziemlich überfärbt).
Der bearbeitete Bereich ist Mitteleuropa und seine Randgebiete mit Teilen von Norditalien, dem Elsaß, Belgien,
den Niederlanden, Dänemark, Preußen, sowie den östlichen Gebieten des Österreichisch-Ungarischen Kaiserreichs
wie Mähren, Ungarn, Istrien, Dalmatien, Transsilvanien etc. Der Index befindet sich zwischen dem Textteil
und den Bildtafeln, die Seitennummern sind unten angegeben. Die gescannten Bücher sind in den Internetseiten
des Botanischen Gartens von Madrid und der Biodiversity Heritage Library zu finden,
bei beiden fehlen einzelne aber verschiedene Bände. |
| Bot. Gar. Madrid: Vol. 1: Poaceae (Index 47 - 50)
Vol. 1 (2. Auflage / 2nd edition): Poaceae (Index 72 - 80)
Vol. 2: Brassicac. (Index 23 - 31)
Vol. 3: Papaveraceae, Violaceae, Cistaceae, Ranunculaceae
Vol. 4: Ranunculaceae (Cont., Index 29ff incl. Vol. 3)
Vol. 5: Euphorbiaceae, Rutaceae, Aceraceae, Malvaceae, Geraniaceae, Oxalidaceae, Caryophillaceae
Vol. 6: Caryophillaceae (Cont.), Celastraceae, Tiliaceae, Linaceae, Hypericaceae (Index 73 - 84 incl. Vol. 5)
Vol. 7: Isoetae, Zosteraceae, Araceae, Potamogetonac., Alismataceae, Hydrocharit., Poaceae (Index 39 - 40)
Vol. 8: Cyperaceae (Index 46 - 50)
Vol. 9: Typhaceae, Iridaceae, Amaryllidaceae, Juncaceae (Index 23 - 24)
Vol. 10: Juncaceae (Cont.), Liliaceae (Index 33 - 34)
Vol. 11: Nadelbäume / Conifers, Ephedraceae, Cytinaceae, Santalaceae, Eleagnaceae, Thymelaeaceae, Salicaceae, Myricaceae (Index 31 - 32)
Vol. 12: Betulac., Fagaceae, Urticaceae, Moraceae, Aristoloch., Dipsaceae, Valerianac. (Index 32 - 34)
Vol. 13 & 14: Orchidaceae (Index 187 - 194)
Vol. 15: Asteraceae (Distel-ähnliche / Thistle-like, Index 100 - 106)
Vol. 16: Asteraceae (Astern-ähnliche / Aster-like, Index 77 - 86)
Vol. 17: Gentianac., Apocyn., Asclep., Oleac., Styrac., Ebenac., Aquifol., Primul., Plantagin., Plumbac., Pyrolac., Ericac., Caprifol., Rubiac. (Idx.104-113)
Vol. 18: Lamiaceae, Verbenaceae, Boraginaceae, Polemoniaceae, Convolvulaceae, Polygalaceae (Index 93 - 103)
Vol. 19 part 1: Campanulaceae, Lobelia, Cucurbitaceae, Asteraceae (Picris- & Xanthium-ähnliche / Picris & Xanthium-like, Index 124 - 135)
Vol. 19 part 2: Asteraceae (Hieracium, Index 325 - 341)
Vol. 20: Solanaceae, Scrophul., Orobanch., Acanthac., Globulariac., Lentibul. (Idx.119-125)
Vol. 21: Apiaceae (Index 101 - 108)
Vol. 22: Fabaceae (Index 211 - 230) Vol. 23: Onagraceae, Hippuridaceae, Lythraceae, Crassulaceae, Saxifragaceae, Adoxaceae, Araliaceae (Index 77 - 83) nicht vorhanden / not avilable
Vol. 24: Loranthaceae, Cornaceae, Spiraea, Philadelphaceae, Aizoaceae, Thelygonaceae, Polygonaceae, Chenopodiaceae (Index 188 - 213) |
| Biodiversity Heritage Library: Vol. 1 (2nd edition)
Vol. 2
Vol. 3
Vol. 4
Vol. 5
Vol. 6
Vol. 7
Vol. 8
Vol. 9
Vol. 10
Vol. 11
Vol. 12 Vol. 13 & 14: nicht vorhanden / not available
Vol. 15
Vol. 16 Vol. 17 & 18: nicht vorhanden / not available
Vol. 19 part 1
Vol. 19 part 2
Vol. 20
Vol. 21
Vol. 22
Vol. 23
Vol. 24 |
|
|
Be - Ne - Lux: |
|
| Verspreidingsatlas NL |
| http://www.verspreidingsatlas.nl |
| Verbreitungs-Atlas der Niederlande für Pflanzen, Moose, Flechten, Pilze etc. Verbreitungskarten der Farn- und Samenpflanzen der Niederlande findet man hier. |
| |
|
| Katholieke Universiteit Leuven: Plant Guide |
| http://www.kuleuven-kortrijk.be/bioweb/?page=guide |
| Fotos von über 900 Pflanzen vom Kampus der Katholischen Universität Leuven (Louvain, Belgien). Die Pflanzennamen werden in 5 Sprachen angegeben. |
| |
|
| Alien Plants of Belgium |
| http://alienplantsbelgium.myspecies.info/ |
| Datenblätter zu sehr vielen in Belgen gefundenen eingeschleppten Pflanzen (Neophyten). In englischer Sprache. |
| |
|
|
Nordeuropa: |
|
| British and Irish Flora |
| https://plantatlas.brc.ac.uk/ |
| Online Atlas mit kurzen Beschreibungen, Verbreitungkarten und in manchen Fällen auch Fotos der Farn- und Blütenpflanzen Großbritanniens und Irlands. Herausgegeben von der Botanischen Gesellschaft von Großbritannien und Irland, sowie weiteren mehr oder weniger offiziellen Institutionen. In englischer Sprache. |
| |
|
| British Wild Flowers |
| http://www.british-wild-flowers.co.uk/index.htm |
| Für jede der etwa 1900 Arten zeigt John Somerville jeweils eine Seite mit Fotos. Wenn es für eine Pflanze einen englischen Namen gibt, steht leider nur dieser im Index, sonst der wissenschaftliche Name. In die Suche kann man für alle vorhandenen Pflanzen wissenschaftliche Namen eingeben. In englischer Sprache. |
| |
|
| Wild Flowers |
| http://www.botanicalkeys.co.uk/flora/ |
| Schlüssel für die in Großbritannien und Irland vorkommenden Pflanzen. In englischer Sprache. |
| |
|
| National Biodiversity Network |
| http://www.nbn.org.uk/ |
| Verbreitungskarten und andere Informationen über Pflanzen und Tiere Großbritanniens und Irlands, sowie Informationen über Naturschutzgebiete. Seit ich sie entdeckt habe, wurde die Seite stark umorganisiert, ich weiß nicht, ob die Pflanzen-Datenblätter noch zugänglich sind. |
| |
|
| Wild Plants of the British Isles |
| http://www.ukwildflowers.com/ |
| Pflanzenfotos aus Großbritannien von Dr Peter Llewellyn. |
| |
|
| The Cleveland Coast Flora |
| http://barlow.me.uk/clevelandnats/Coastal Flora.pdf |
| PDF-Datei mit Biotopbeschreibungen und Pflanzenlisten der Küstenflora von Cleveland in Nordost-England. In englischer Sprache. |
| |
|
| First Hunt in North Wales |
| http://www.thewildflowersociety.com/wfs_report_menus/wfs_First_Hunt_20 . . . |
| Bericht von einer sehr frühen Exkursion in Nord-Wales Anfang März 2009. Unter 'Reports' gibt es weitere Exkursionsberichte auf der Seite der 'Wild Flower Society' von Großbritannien. In englischer Sprache. |
| |
|
| Skye Flora |
| http://www.plant-identification.co.uk/skye/index.htm |
| Liste und Fotos von Pflanzen der Hebriden-Insel Skye. |
| |
|
| Wild Flower Society |
| http://www.thewildflowersociety.com/ |
| Seite der wichtigsten botanischen Gesellschaft Großbritanniens. Doch die Inventarliste der Pflanzen Großbritanniens, die vor Jahren vorhanden war, konnte ich 2022 nicht wieder finden. |
| |
|
| Flora of Northern Ireland |
| http://www.habitas.org.uk/flora/ |
| Verbreitungskarten und Fotos der Pflanzen von Nord-Irland, herausgegeben vom staatlichen Naturschutz. Auch die Pflanzen, die ich in West-Irland angetroffen habe, sind fast alle enthalten. |
| |
|
| Lists of Irish plants |
| http://www.botanicgardens.ie/herb/census/lists.htm |
| Verschiedene Pflanzenlisten von Irland, einschließlich Moosen und Characeen, außerdem Listen von Pilzen und Algen. |
| |
|
| Wildflowers of Ireland |
| http://www.wildflowersofireland.net/index.php |
| Private Internetseite von Zoe Devlin mit Fotos und Texten über mehr als 500 Pflanzen von Irland. Exzellente Navigation nach Namen, Farben und Familien. Auch Blütezeiten werden angegeben. In englischer Sprache. |
| |
|
| Irish Wildflowers |
| http://www.irishwildflowers.ie/index.html |
| Fotos von mehr als 800 Wildpflanzen Irlands einschließlich der 15 Pflanzen der 'Lusitanischen Flora', die sonst nicht in Nordeuropa, aber auf der iberischen Halbinsel vorkommen, und 4 nordamerikanischen Einwanderern. In englischer Sprache. |
| |
|
| Census Catalogue of the Flora of Ireland |
| http://www.botanicgardens.ie/herb/census/newcensus.htm |
| Die Liste der Pflanzen Irland mit Fundorten ist im Aufbau, doch zur Zeit sind erst wenige und kleine Familien verfügbar. |
| |
|
| Flora Danica |
| https://bibdigital.rjb.csic.es/records/item/13379-redirection |
| Illustrationen der skandinavischen und norddeutschen Flora in 17 Bänden, herausgegeben zwischen 1761 und 1883. |
| |
|
| Checklista över Nordens Kärlväxter |
| https://euphrasia.nu/ |
| Liste der nordischen Pflanzen, d.h. derer von Dänemark (einschl. Färöer Inseln, ohne Grönland), Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Eine Seite des Naturhistorischen Museums Stockholm. |
| |
|
| Herbarium Bergen |
| http://gbif.no/uib/ |
| Abfotografierte Herbarbelege nordischer Flora des Universitätsmuseums in Bergen / Norwegen. |
| |
|
| Botanische Exkursionen nach Schwedisch-Lappland |
| http://www.saxifraga.de/sapmi/llartenlisten_gp.html |
| Pflanzenliste von Exkursionen der Universität Tübingen nach Schwedisch-Lappland. |
| |
|
| Exkursion till Älgön |
| http://www.bfig.se/Algon2009b.html |
| Exkursion der Universität Göteburg zur Insel Älgön, die nördlich der Stadt in der Provinz Bohuslän liegt, mit Fotos von fast 40 Pflanzen. |
| |
|
| Henriette's Plant Name Search |
| http://www.henriettes-herb.com/plants.html |
| Pflanzennamen in verschiedenen Sprachen, und mehr oder weniger homöopathisch orientiertes Sortiment von über 7000 Pflanzenbildern, von denen viele aus botanischen Gärten stammen. Eine finnische Seite. |
| |
|
| Plants (funet.fi) |
| http://www.nic.funet.fi/pub/sci/bio/life/plants/ |
| Pflanzenbilder, vorwiegend aus Nord- und Osteuropa. Die Namen der Pflanzen werden in mehreren Sprachen genannt. Die Seite ist Teil des finnischen Universitäts-Netzes. |
| |
|
| Plants on Iceland |
| http://www.iceland-nh.net/plants/ |
| Steckbriefe mit kleinen Fotos von einigem isländischen Pflanzen. |
| |
|
| Flora of Iceland |
| http://www.floraislands.is |
| Liste der Pflanzen von Island. |
| |
|
| Pflanzenliste Grönland 2009 |
| http://www.tuhlig.de/greenland2009/index.php?page=3-2-pflanzenliste |
| Pflanzenliste einer Exkursion im Jahr 2009 der Universität Tübingen nach Grönland. Es gibt dort auch Beiträge über geologische und gletscherkundliche Themen. In deutscher und englischer Sprache |
| |
|
|
Frankreich: |
|
| Photo Flora (Benoit Bock) |
| http://photoflora.fr/ |
| Mehr als 200000 Bilder von den meisten Pflanzen Frankreichs und zunehmend auch solchen aus anderen Teilen Europas, z.B. den Nachbarländern Spanien und Italien, aber auch Nordafrika oder den Kanaren. Zusammengestellt von Benoit Bock. Wenn man auf einer der Gattungsübersichten auf die Nummern vor den Artnamen oder auf den Bildseiten oben auf den Pflanzennamen klickt, landet man bei Tela-Botanica, wo es unter anderem eine Verbreitungkarte nach Departements der jeweiligen Pflanze gibt: |
| |
|
| Tela-Botanica |
| http://www.tela-botanica.org |
| Grobe Verbreitungskarten nach Departements und weitere Informationen wie Pflanzenbeschreibungen aus alten Büchern zu den Pflanzen Frankreichs einschließlich Korsika. In französischer Sprache. |
| |
|
| Index Synonymique de la Flore de France (ISFF) |
| http://www2.dijon.inra.fr/flore-france/ |
| Wissenschaftliche Namen und Synonyme der Pflanzen Frankreichs. |
| |
|
| Atlas de la Flore de France |
| https://siflore.fcbn.fr/?cd_ref= |
| Verbreitungskarten der Flora Frankreichs wahlweise nach Gemeinden oder im 10 x 10 km Raster. |
| |
|
| Toutes les plantes sauvages du département |
| https://www.preservons-la-nature.fr/flore/departement |
| Listen wissenschaftlicher und französischer Namen aller Wildpflanzen von französischen Departements. Die Departements sind nach ihren Nummern sortiert, diese sind fast alfabetisch angeordnet (außer den 6 letzten). Die Departements besitzen zwischen etwa 1100 und über 4000 Pflanzen. |
| |
|
| Banque de données Botaniques et Ecologiques |
| https://sophy.tela-botanica.org/photohtm/LIENPLAN.HTM |
| Zahlreiche Pflanzenbilder aus Frankreich mit z.T. etwas veralteter Namensgebung. Der Verweis oben ist sortiert nach Gattungen. Nach Familien. Einige der geografischen Sortierungen. |
| |
|
| Flore de France |
| http://books.google.de/books?id=ffwnAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=Fl . . . |
| Band 1 der Flora von Frankreich einschließlich Korsika von 1848 von M. Grenier und M. Godron. Er enthält verbale Beschreibungen der Pflanzen in französischer Sprache, nach einer alten Systematik sortiert von Ranunculaceae bis Apiaceae. Das Inhaltsverzeichnis befindet sich hinten auf den Seiten bis 763 bis 766. Einen anderen Scan desselben Buches gibt es hier. Band 2 von 1850 enthält die Pflanzenfamilien Araliaceae bis Globulariaceae. Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 757 bis 760. Einen anderen Scan desselben Buches gibt es hier. Band 3 von 1855 enthält Pflanzenfamilien von den Amaranthaceae über die Einkeimblättrigen (Monocots) bis zu den Farnen und Lycopodiaceae. Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 661 bis 779. |
| |
|
| Catalogue des taxons présents en région Lorraine |
| http://www.floraine.net/index.php?id=28 |
| Liste der Gefäßpflanzen Lothringens. Unter 'Atlas' gibt es dort auch Verbreitungskarten im 5 x 5 km Raster. |
| |
|
| Flore Alpes |
| http://www.florealpes.com |
| Flora der Westalpen, der Provence und angrenzender Gebiete, auch einiges aus der Bergflora von Korsika, Spanien und der Kanarischen Inseln, anwählbar nach Namen, Familien, Farben, Blütezeit, etc. Oft werden Ort und Höhe der Fundorte angegeben. In französischer Sprache. |
| |
|
| Flore Jura |
| http://crdp.ac-besancon.fr/flore/flore/flor_fabac.htm |
| Pflanzen der Franche-Comte, des Jura und der südlichen Vogesen. |
| |
|
| Société de Botanique de France: Voyage d'étude en Vanoise |
| http://www.biusante.parisdescartes.fr/sbf/activ_vanoise.htm |
| Bildbericht einer botanischen Reise zur Vanoise in den französischen Alpen. |
| |
|
| Vallée d'Eyne 7 août 2013 |
| http://www.lasalicaire.fr/fichiers/Liste Eyne.pdf |
| Pflanzenliste aus dem Hochtal von Eyne (Pyrenäen) im August. Eine alte Pflanzenliste aus Eyne vom April 1920 findet man hier. |
| |
|
| Prodrome de la Flore Corse |
| http://www.biodiversitylibrary.org/item/40227 |
| John Briquets Flora von Korsika von 1910 in 2 Bänden. Nicht alle Familien sind enthalten, das Werk war auf mehr Bände angelegt. Das Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes ist hinten, der verfügbare Teil des zweiten Bandes besitzt kein Inhaltsverzeichnis. In französischer Sprache. Mehr Bände sind bei der Französischen Nationalbibliothek (BnF) verfügbar. |
| |
|
| Korsika 2006 |
| http://botany.uibk.ac.at/downloads/korsika_2006.pdf |
| Bericht von einer Reise des Botanischen Instituts der Universität Innsbruck nach Korsika im Juni 2006. Außer wissenschaftlichen Artikeln über verschiedene Biotoptypen der Insel gibt es eine Liste der gefundenen Pflanzen. |
| |
|
| Fleurs de Cruzzini |
| http://www.fleursducruzzini.fr/fleurs_003_liste_latin.html |
| Ca. 60 Pflanzen aus dem Cruzzini-Tal im Westen Korsikas werden vorgestellt. |
| |
|
| Invasive Plants de Corse |
| http://cbnc.oec.fr/catalog_repository/uploads/7/ClassementInvasives.pd . . . |
| Liste invasiver Neophyten in Korsika. |
| |
|
|
Spanien und Portugal: |
|
| Flora Iberica |
| http://www.floraiberica.org/ |
| Offizielle Flora Spaniens und Portugals, die auch in Buchform erscheint. Die Mehrzahl der vorgesehenen Bände ist bereits erschienen. Zwischen den Texten sind Tuschezeichnungen enthalten, für Orobanchen und Orchideen gibt es auch Fotos. Die PDF-Texte erreicht man über das linke Fenster von 'Clave General' oder über 'Familias' oder 'Generas'. Leider ist das Kopieren der PDF-Texte gesperrt, sodass man den spanischen Text nur über Umwege in ein automatisches Übersetzungsprogramm eingeben kann. |
| |
|
| Spanish Plant Information System |
| http://www.anthos.es/ |
| Spanisch-Portugiesisches (einschließlich Kanarische Inseln, Madeira und Azoren) botanisches Informationssystem, wo man Pflanzen nach verschiedenen Kriterien suchen kann, oder z.B. auch komplette Pflanzenlisten von Regionen erzeugen kann. |
| |
|
| Flora Vascular |
| http://www.floravascular.com/ |
| Die Beschreibungen von Pflanzen aus der Flora Iberica und spanischen Regionalfloren wie der aus Andalusien werden kombiniert zu Steckbriefen von Pflanzen, die, soweit vorhanden, mit den Tuschezeichnungen aus der Flora Iberica illustriert sind. |
| |
|
| Familias Flores Silvestres de Espana |
| http://www.hoseito.com/magento4/ |
| Diese Seite dokumentiert die spanische Flora in Fotos. Bisher wurden hauptsächlich südspanische Arten erfaßt. |
| |
|
| Flora silvestre del Mediterráneo |
| http://www.florasilvestre.es/ |
| Fotos von westmediterranen, meist spanischen, Pflanzen, sortiert nach Alfabet, Familien, Biotoptypen oder verschiedenen Landschaften und Gebirgen sortiert von Jose Quiles Hoyo. |
| |
|
| Société de Botanique de France: Voyage d'étude en Espagne |
| http://www.biusante.parisdescartes.fr/sbf/activ_espagne.htm |
| Bildbericht einer botanischen Spanien-Reise. |
| |
|
| FloraCatalana.net |
| http://www.floracatalana.net/ |
| Flora der nördlicheren Teile Kataloniens. Von jeder Art gibt es eine Kurz-Charakteristik. Manche Pflanzen sind mit Fotos versehen. In katalanischer Sprache. |
| |
|
| Biodiversity data bank of Catalonia |
| http://biodiver.bio.ub.es/biocat/homepage.html |
| Verbreitungskarten und andere Informationen der Flora, Fauna etc. von Katalonien. |
| |
|
| Flors de les Nostres Muntanyes |
| http://pereespinet.net/ |
| Fotos zahlreicher Pflanzen von Katalonien, besonders der Pyrenäen, anwählbar durch kleine Vorschau-Bilder. |
| |
|
| El Medi Natural del Bages |
| http://ichn.iec.cat/Bages/index/index.htm |
| Diese katalanische Seite stellt Pflanzen und auch Tiere der Region Bages, also der Gegend um Manresa und den Montserrat, in kurzen Beschreibungen und Bildern vor. In spanischer und katalanischer Sprache, Teile davon auch in englisch. |
| |
|
| Atlas de la flora vascular silvestre de Burgos |
| http://www.floramontiberica.org/Atlas_BU/Atlas_BU.htm |
| Verbreitungskarten, kurze Beschreibungen und Listen der Fundgebiete der Gefäßpflanzen der Provinz Burgos. In spanischer Sprache. Vermutlich gibt es das Werk auch in gedruckter Form. Das Werk ist auch in SCRIBD erreichbar, wo man sich für den Download in brauchbarer Qualität anmelden muß. |
| |
|
| Picos de Europa Trip 2004 |
| http://www.iberianwildlife.com/picos-europa/bsbi-botanical-trip-report . . . |
| Pflanzenfunde einer neuntägigen Reise in die Picos de Europa Anfang Juni 2004. In englischer Sprache. |
| |
|
| Picos de Europa Trip 2009 |
| http://www.iberianwildlife.com/blog/entry.aspx?ref=39 |
| Pflanzen- und Tierfunde einer Reise in die Picos de Europa Anfang Juni 2009. In englischer Sprache. |
| |
|
| Orchid list Picos de Europa |
| http://www.iberianwildlife.com/picos-europa/orchid-list-picos-europa.h . . . |
| Orchideenliste der Picos de Europa, zusammengestellt aus mehreren Quellen. In englischer Sprache. |
| |
|
| Asturnatura |
| https://www.asturnatura.com/asturnaturaDB/Flora/Flora.php |
| Beschreibungen, Fotos, etymologische Informationen usw. über tausende von Pflanzen, Moose und Algen aus der nordspanischen Provinz Asturien. In spanischer Sprache. |
| |
|
| Flores y Paisajes de Asturias |
| https://ignacio56.blogspot.com/ |
| Blog über die Flora von Asturien. Über 1100 Pflanzen werden in Fotos vorgestellt, anwählbar nach Farbe, Famile und Art. In spanischer Sprache. |
| |
|
| Plantas silvestres de Ciudad Real |
| http://sauce.pntic.mec.es/~ldepablo/silvestres_ne.htm |
| Liste der Pflanzen der Provinz Ciudad Real, einige davon mit Foto. Von Luis de Pablos Alcázar. |
| |
|
| AlmeriNatura |
| http://www.almerinatura.com/ |
| Fotos von Pflanzen, Tieren etc. aus Almeria |
| |
|
| Almería Natural |
| http://www.almerianatural.com/index2.htm |
| Eindrucksvolle Blüten-Fotos aus Gebirgen und Naturparks der Provinz Almeria. Auf parallelen Seiten gibt es u.a. auch Orchideen. |
| |
|
| Flora de Andalucía Occidental |
| http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Volumenes.php?Libro=4136 |
| Flora von West-Andalusien in drei Bänden mit Bestimmungsschlüsseln, Beschreibungen und Schwarzweiß-Skizzen der Pflanzen. In spanischer Sprache. |
| |
|
| Flora vascular de Andalucía Oriental |
| http://www.juntadeandalucia.es/medioambiente/web/1_consejeria_de_medio . . . |
| Die Flora von Ost-Andalusien in vier Bänden mit Bestimmungsschlüsseln, Beschreibungen der Pflanzen, sowie Farbfotos mancher Pflanzen. Der Link ist für den 4. Band, für die anderen Bände ist die 4 am Ende durch 1, 2, oder 3 zu esetzen. In spanischer Sprache. |
| |
|
| Flora Amenazada y Endémica de Sierra Nevada, 2001 |
| http://refugiopoqueira.com/wp-content/uploads/2013/05/Flora-amenazada. . . . |
| Das Buch über endemische und gefährdete Pflanzen der Sierra Nevada mit Beschreibungen, Foto und Verbreitungskarte. In spanischer Sprache. |
| |
|
| Flora de Cadiz |
| http://reservanatural.iespana.es/ |
| Bilder vieler Pflanzen aus der Provinz Cadiz. |
| |
|
| Gibraltar Flora |
| http://www.gonhs.org/flora.htm |
| Listen der in Gibraltar vorkommenden Pflanzen, Tiere, etc. Herausgegeben von der Gibraltar Ornithological and Natural History Society (GONHS). |
| |
|
| Atlas y Libro Rojo de la Flora Vascular Amenazada de España. Adenda 2010 |
| http://www.magrama.gob.es/es/biodiversidad/temas/inventarios-nacionale . . . |
| Ergänzung 2010 der Roten Liste spanischer Pflanzen mit Foto, Beschreibung und Karte sehr seltener Pflanzen, meist Lokalendemiten. In spanischer Sprache. |
| |
|
| Herbari virtual de les Illes Balears |
| http://herbarivirtual.uib.es/ |
| Kurzbeschreibungen und meist mehrere Fotos guter Qualität der Pflanzen des westlichen Mittelmeergebiets, herausgegeben von der Universität der Balearen. Sortiert nach Familien oder Biotopen, und es gibt auch Einstiege nach Gesichtspunktien wie Endemiten, Neophyten, geschützte, Parasiten, Nutzpflanzen, Farne, Orchideen, etc. In spanischer, katalanischer und englischer Sprache. |
| |
|
| Mallorca-Exkursion 2008 der Ruhr-Universität Bochum |
| http://www.botanik-bochum.de/mallorca2008/index.htm |
| Bilder von Pflanzen aus Mallorca, die Pflanzenliste und das Programm der Exursion, die Ende März 2008 stattfand. |
| |
|
| Flora und Vegetation der Straßenränder Mallorcas |
| https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_000012 . . . |
| Flora und Vegetation der Straßenränder der Balearen-Insel Mallorca, von Dietmar Brandes. |
| |
|
| Sóller Botanic Garden |
| https://www.jardibotanicdesoller.org |
| Seiten des botanischen Gartens von Sóller auf der Insel Mallorca. Wieder besucht 3/2021: Leider wurde die Seite überarbeitet, und es wurden viele nützliche Informationen, sowie auch die früheren Teile in mehreren nicht-spanischen und nicht-katalanischen Sprachen entfernt. Schade ! |
| |
|
| Flora und Fauna der südlichsten Pityusen-Insel Formentera |
| http://www.islabotanica.de/ |
| Die Seite von Barbara Klahr enthält eine Liste der Blütenpflanzen von Formentera, der südlichsten Insel der Balearen. Die Orchideen sind mit Fotos versehen. |
| |
|
| Flora on (Portugal) |
| http://www.flora-on.pt/ |
| Die portugiesische botanische Gesellschaft stellt mehr als 2000 Pflanzen des Landes vor mit Fotos, ökologischen Angaben und Verbreitungskarten. |
| |
|
| Flora digital de Portugal |
| http://jb.utad.pt/flora |
| Die Suche in der Datenbank der Pflanzen Portugals liefert Kurz-Datenblätter, zum Teil mit Bildern, herausgegeben vom Botanischen Garten UTAD in Porto. Suchformulare nach Gattung, Familie, höheren Ordnungen oder Portugiesischen Namen gibt es hier. |
| |
|
|
Italien: |
|
| Flora Italiana |
| https://irapl.altervista.org/flora/ |
| Liste der Pflanzen Italiens, nach Familien und Gattungen anwählbar, und jeweils eine Gattung pro Seite in einer Tabelle angeordnet, mit kleinen Verbreitungskarten nach Regionen (die nicht ganz vollständig zu sein scheinen, manchmal finde ich Arten auch in nicht markierten Nachbarregionen), Höhenangaben, Blütezeit, Link auf die Google-Suche nach Bildern, usw. Eine andere Ansicht der Seiten, die aus derselben Datenbank zu stammen scheint, ist unter https://luirig.altervista.org/flora/ erreichbar. Hier folgen auf die Daten der Arten einer Gattung Bilder vieler dieser Arten. Auch eine Liste der Arten pro Region gibt es hier: https://luirig.altervista.org/flora/taxa/regioni.php. |
| |
|
| Acta Plantarum |
| http://www.actaplantarum.org/galleria_flora/galleria.php |
| Galerie mit fast 6000 Pflanzen von Italien, sowie Foren. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Il fascino scientifico dei fiori |
| http://www.webalice.it/tregattilongo/files/nomescientifico.htm |
| Pflanzen Italiens in Verbreitungskarten nach Provinzen und je einem Foto. Es gibt auch Sortierungen nach Blütenfarbe, biologischer Form, Anzahl der Blütenblätter, Blütezeit, Biotoptyp, Provinz, etc. |
| |
|
| Dryades (Universita Trieste) |
| https://dryades.units.it/ |
| Portal für Biodiversitäts-Informationen der Universität Triest, das z.B. Schlüssel, Karten und Fotos von Pflanzen, Flechten, Moosen, Algen, Flechten, Pilzen und Tieren enthält, teils in englischer, teils in italienischer Sprache. Einige wichtige Teile: Pflanzen-Portal Italien, Schlüssel von Pflanzen verschiedener Landschaften Norditaliens und der Alpen, Informationssystem der Flechten von Italien, Flechten der Alpen, Moose Italiens, Lebermoose Italiens. |
| |
|
| Flora Veronese |
| http://www.floraveronese.net/ |
| Fotos von Pflanzen aus der Region Verona. |
| |
|
| Flora Alpina Bergamasca |
| http://www.floralpinabergamasca.net/modules.php?name=Contenuto |
| Etwa 160 Pflanzen der lombardischen Region werden mit einem Bild und einer Beschreibung, die die Geschichte der Erforschung und Namensgebung sowie manchmal das Verbreitungsgebiet der Pflanze beschreibt, vorgestellt. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Flora delle Alpi Marittime |
| http://www.floramarittime.it/genere.php |
| Diese laut ihrem eigenem Text vollständige Übersicht der Pflanzen der 'Alpi Marittime' deckt einen Teil Liguriens und Südost-Frankreichs ab. Das Gebiet erstreckt sich an der Küste von Albenga nach Westen bis zum Esterel-Gebirge, und im Hinterland vom Colle delle Maddalena nach Osten bis hinter Cuneo. In diesem Gebiet kommen etwa 55% aller Pflanzen Italiens vor. Meist gibt es ein Foto pro Art, das aber oft keine Details zeigt. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Fiori protetti in Liguria |
| http://digilander.libero.it/marcodlg1/indice latino.htm |
| Liste von etwa 90 geschützten Pflanzen Liguriens, von denen wenige mit einem Bild und einem Text vorgestellt werden. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Pagina di Giorgio Venturini |
| http://www.giorgioventurini.net/fiori/fiori_insieme.html |
| Der Autor aus dem Val d'Aveto nordöstlich Genua in Ligurien zeigt hunderte von Pflanzen in guten Fotos und einem kurzen Text in itialienischer Sprache. Daneben gibt es Tiere, Pilze etc. |
| |
|
| Flora Cremasca |
| http://flora.garz.net/~giordana/florat.htm |
| Inventarliste und verschiedene weitere Informationen über die Pflanzen der Provinz Cremona. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Check List della flora vascolare del Monte Argentario |
| http://www.monteargentario.it/territorio/floraar.htm |
| Liste der Gefäßpflanzen des Monte Argentario, verteilt auf 24 Seiten. |
| |
|
| Archipelago Toscano: La flora - Esemplari ed habitat |
| http://www.legambientearcipelagotoscano.it/biodiversita/flora/habitat. . . . |
| Pflanzen der toskanischen Inseln, sortiert nach Biotoptypen. Die größte dieser Inseln ist Elba. |
| |
|
| Archipelago Toscano: La flora - Gli endemismi |
| http://www.legambientearcipelagotoscano.it/biodiversita/flora/endemism . . . |
| Liste der Endemiten der toskanischen Inseln. |
| |
|
| Monte Pallano - Parco Archeologico Naturale |
| http://pallano.altervista.org |
| Seite mit Bildern von Flora, Fauna, Flechten, Pilzen usw vom Naturpark Monte Pallano in den Abruzzen bei Chieti. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Flora e Vegetazione della Sicilia |
| http://cambriasalvatore.wixsite.com/flora-della-sicilia |
| Kurze Beschreibungen und Fotos von vielen Pflanzen Siziliens. Das Verzeichnis ist nach dem botanischen System, also der Verwandtschaft der Pflanzen, sortiert. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Pflanzengeographie von Sizilien |
| http://www.dipbot.unict.it/phyto_de/territori/territori.html |
| Seite der Universität Catania über Pflanzen Siziliens, aufgeteilt nach Regionen, mit besonderer Berücksichtigung der Endemiten. Die Sprache der oben gelinkten Seite ist deutsch, es gibt sie auch in italienisch und spanisch. |
| |
|
| Société de Botanique de France: Voyage d'étude en Sardaigne |
| http://www.biusante.parisdescartes.fr/sbf/activ_sardaigne.htm |
| Bildbericht einer botanischen Sardinien-Reise. |
| |
|
|
Osteuropa: |
|
| Icones Florae Germanicae et Helveticae |
| http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Volumenes.php?Libro=908 |
| Zwischen 1834 und 1909 erschienenes vielbändiges Werk von dem Dresdener Botaniker H. G. Reichenbach mit Kurzbeschreibungen und gemalten Bildern von Pflanzen. Der bearbeitete Bereich ist Mitteleuropa und seine Randgebiete einschließlich Teilen von Norditalien, dem Elsaß, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Preußen, sowie den östlichen Gebieten, die zum Österreichisch-Ungarischen Kaiserreich gehörten, z.B. Mähren, Ungarn, Istrien, Dalmatien, Transsilvanien etc. Die Liste der Bände mit Verweisen finden Sie oben unter 'Mitteleuropa'. |
| |
|
| (Tschechien) Data Base of the Czech Flora |
| https://pladias.cz/en/ |
| Datenbank der Flora von Tschechien, mit Fotos und Verbreitungskarten, in denen auch Informationen über regionale Standorte anwählbar sind. In englischer Sprache. Darüber hinaus gibt es Bestimmungschlüssel der Pflanzenarten in tschechischer Sprache. |
| |
|
| (Tschechien / Czechia) CSOP ZO Horepnik |
| http://www.csophorepnik.estranky.cz |
| Internetseite eines botanischen Vereins aus Horepník in Tschechien (zwischen Prag und Brünn), mit vielen Pflanzenporträts, doch ist deren Anwahl leider nur nach tschechischen und nicht nach wissenschaftlichen Namen möglich, und die Texte sind nur in tschechischer Sprache. Der interessanteste Teil der Seite für mich sind Bildserien von botanischen Reisen, hauptsächlich nach Osteuropa. |
| |
|
| (Slowenien / Slovenia) Zaplana.net |
| http://www.zaplana.net/flowers/ |
| Fotos von mehr als 500 Pflanzen aus Slowenien. |
| |
|
| Triglav National Park |
| http://cdn.innvista.com/wp-content/uploads/2012/09/Triglav-National-Pa . . . |
| Liste von Pflanzen und Tieren des Triglav Nationalpark in Slowenien, sortiert nach ihren englischen Namen. |
| |
|
| (Slowenien / Slovenia) Kamniski vrh |
| http://kamniski-vrh.net/gallery2.html |
| Eine Seite aus Slowenien, die mehr als 600 Wildpflanzen der Kamnik-Alpen nördlich Ljubljana in Fotos vorstellt, mit für mich unlesbaren kurzen Texten in slowenischer Sprache. |
| |
|
| Flora Croatica Database |
| http://hirc.botanic.hr/fcd/search.aspx |
| Datenbank der Pflanzen Kroatiens. Man gibt einen Artnamen, eine Gattung, eine Familie o.ä. ein, und erhält eine Ergebnis-Seite mit einer Liste von einer oder mehreren Arten. Für die Art-Seiten konnte der Benutzer früher den Inhalt wählen: z.B. Fotos, Verbreitungskarten, Angaben zu Nomenklatur und Gefährdung, etc.. Doch heute kommen nur noch minimale Informationen einschließlich Bildern der Art (soweit vorhanden). Für die anderen Informationen aus der Datenbank einschließlich Fundortangaben muss man heute einen Account haben und einloggt sein. Eine Seite des Botanischen Instituts der Universität Zagreb in englischer und kroatischer Sprache. |
| |
|
| Flora Croatica |
| http://openlibrary.org/books/OL22880295M/Flora_Croatica |
| Historisches Buch von 1869 über die Farn- und Blütenpflanzen Kroatiens, von Schlosser und Farkas-Vukotinovic. Das Buch enthält Schlüssel in lateinischer Sprache. |
| |
|
| Istrianet: Flora |
| http://www.istrianet.org/istria/flora/ |
| Sammlung von Beiträgen über die Flora von Istrien (Kroatien): Unvollständige Pflanzenliste, Fotos einiger Pflanzen, Artikel über Pflanzen des Naturschutzgebiets Halbinsel Prematura / Kap Kamenjak bei Pula, Hochgebirgspflanzen, Giftpflanzen, und verschiedene andere. Teile in italienischer, englischer, deutscher und kroatischer Sprache. |
| |
|
| Florenliste Süd-Albanien 2005 |
| http://www.naturatours.ch/PDF/Floraliste_Albanien05.pdf |
| Florenliste einer Reise durch Süd-Albanien mit Aufschlüsselung der Standorte. |
| |
|
| The Bulgarian flora online |
| http://www.bgflora.net/ |
| Bilder und Angaben zu Verbreitung und Schutz, sowie Blütezeit und Höhe einer Auswahl von Pflanzen Bulgariens. In bulgarischer und englischer Sprache. |
| |
|
| Rila National Park |
| http://cdn.innvista.com/wp-content/uploads/2012/09/Rila-National-Park. . . . |
| Sicherlich unvollständige Liste der Pflanzen und Tiere des Rila Nationalpark in Bulgarien. |
| |
|
| MyNature - Romanian Species Information Center |
| https://kladia.info/docs/index.php |
| Rumänische Pflanzen- und Tier-Informations-Seite. Die Bildseiten der vorwiegend rumänischen Arten sind direkt zugreifbar, für einige andere Aktionen muß man sich kostenlos anmelden. Zumindest Teile sind in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter Englisch und Französisch. |
| |
|
| Flora of Romania on-line |
| http://www.floraofromania.transsilvanica.net/documents_and_photographs . . . |
| Etwa 1300 Pflanzenarten aus Rumänien werden in jeweils mehreren Fotos vorgestellt. In englischer Sprache |
| |
|
| Wild Plants in Romania |
| https://adi.spontana.org |
| Schöne Bilder von ca. 800 Pflanzen hauptsächlich aus dem westlichen Teil Rumäniens von Adrian Schlesinger, die alfabetisch und über die Familien angewählt werden können. |
| |
|
| (Polen / Poland) Skorowidz naukowych nazw roslin |
| http://www.atlas-roslin.pl/skorowidz.htm |
| Umfangreiche Bildersammlung von Pflanzen aus Polen. |
| |
|
| (Russia and former USSR) |
| http://www.ecosystema.ru/08nature/photo/eng/abc.htm |
| Fotos von Pflanzen, Tieren, Landschaften etc. von wissenschaftlichen Exkursionen in Rußland und anderen Teilen der ehemaligen UdSSR. In englischer und russischer Sprache. |
| |
|
|
Griechenland: |
|
| Flora of Greece |
| http://portal.cybertaxonomy.org/flora-greece/intro |
| Grobe Verbreitungskarten der Pflanzen Griechenlands, bei denen Griechenland wie im Buch 'Vascular plants of Greece: An annotated checklist' (2013) in 13 Regionen unterteilt ist, herausgegeben von der Hellenic Botanical Society, der Universität von Patras und dem Botanischen Museum von Berlin. Wenn Fotos der gerade geöffneten Art vorhanden sind, können diese in einem Viewer geöffnet und sogar Details herausvergrößert werden. Ich habe im März 2022 versucht, Königskerzen von Samos zu bestimmen, und musste dabei feststellen, dass zumindest die Fotos von Verbascum lydium nicht diese Art zeigen, sondern irgend eine andere. In englischer Sprache. |
| |
|
| Flora of Greece web |
| http://portal.cybertaxonomy.org/flora-greece/intro |
| Liste der Gefäßpflanzen Griechenlands, basierend auf der gedruckten "annotated checklist" von 2013, aber aktualisiert mit neueren Einträgen. |
| |
|
| Greek Flora |
| http://www.greekflora.gr/ |
| Fotos und z.T. Punkt-Verbreitungskarten für mehr als 4300 Taxa der griechischen Flora, diese ist ziemlich vollständig erfasst. Leider gibt es selten Bilder, auf denen man Details wie Blätter oder Früchte gut erkennen kann. In griechischer Sprache. |
| |
|
| Natura Graeca |
| https://www.naturagraeca.com/ws/128,,1,2,Plants |
| Je ein Foto von über 25000? Pflanzen aus Griechenland. Es gibt auch Bilder von Tieren, Pilzen, etc. |
| |
|
| Flora Graeca Sibthorpiana |
| https://ia800801.us.archive.org/2/items/floragraecasive1sibt/floragrae . . . |
| Die mehrbändige griechische Flora vom Anfang des 19. Jahrhunderts von Johannes Sibthorp wurde für's Internet reproduziert. Alle Bände enthalten kolorierte Radierungen von Pflanzen, nicht nur von Griechenland und seinen Inseln, sondern auch aus Zypern und Sizilien. Manche Bände enthalten zusätzlich lateinische Beschreibungen der abgebildeten Pflanzen. Der Link oben gilt für den ersten Band. |
| Vol. 1
Vol. 2
Vol. FGD3
Vol. FGD4
Vol. FGD5
Vol. FGE1
Vol. FGE2
Vol. FGE3
Vol. FGE4
Vol. FGE5 Nur Text (Prodromus):
Vol. 1 (1806 - 09)
Vol. 2 (1813 - 16)
Download Vol. 1
Vol. 2 |
|
| Greek Mountain Flora |
| http://www.greekmountainflora.info/ |
| Bilder von Pflanzen aus verschiedenen Gebieten Griechenlands einschließlich Kreta, vorwiegend der Berg-Flora. Die Informationen über Gebirge und die Pflanzenfotos erreicht man über das Datei-Symbol rechts oben auf der Titelseite. Herausgegeben von niederländischen Weltenbummlern. |
| |
|
| Willing: Contributions to Flora Hellenica |
| http://www.willing-botanik.de/ |
| Detaillierte Fundberichte von Pflanzen-Kartierungsreisen nach Griechenland (Nord-, Mittel-Griechenland, Peloponnes, Euböa) des Ehepaars Willing von 2002 bis heute. Es gibt auf der Seite auch Fotos von Biotopen und Pflanzen. |
| |
|
| Hellenic Nature |
| http://hellenicnature.blogspot.de/search/label/FLORA |
| Ein Blog, der einige hundert griechische Pflanzen in Fotos vorstellt. |
| |
|
| Flora Hellenica |
| http://florahellenica.blogspot.de/ |
| Ein Blog, der eine Anzahl griechischer Pflanzen in Fotos vorstellt. |
| |
|
| Errata to T. Lafranchis and G. Sfikas: Flowers of Greece |
| erlafrsf.htm |
| Die zwei Bücher und eine DVD umfassende Ausgabe von 'Flowers of Greece' von T. Lafranchis und G. Sfikas (DIATHEO Paris 2009) mit kurzen Beschreibungen und Fotos vieler Pflanzen ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Bestimmung von Pflanzen aus Griechenland einschließlich seiner Inseln. Ein großer Teil der dort vorkommenden Pflanzen wird kurz beschrieben, viele davon werden auch abgebildet. Es ist fast unvermeidbar, dass ein so umfangreiches Werk auch Fehler enthält. Diejenigen, die ich beim Arbeiten damit gefunden habe oder die mir genannt wurden, habe ich in der o.g. kleinen Internetseite zusammengefaßt. Das Werk und die Errata-Seite erscheinen in englischer Sprache. |
| |
|
| Flora Attica |
| http://floraattica.blogspot.com/search/label/BORAGINACEAE/ |
| Die Seite zeigt etwa 100 meist häufigere Pflanzen, davon 19 Orchideen. Attika ist die Gegend um Athen, mit den Bergen Hymettos (Ymittos) und Parnitha. Texte in griechischer Sprache. |
| |
|
| Flowers of Ymittos and Parnitha |
| http://flowersofymittos.blogspot.de |
| Eine Auswahl von Blütenpflanzen der beiden Gebirge um Athen, Hymettos und Parnitha, wird in diesem Blog im Bild vorgestellt. Vom gleichen Author gibt es auch einen Blog mit Pflanzenfotos der Peloponnes. |
| |
|
| George Pantakis, Index |
| http://users.att.sch.gr/gpantakis/?page_id=3114 |
| Bilder von einigen Pflanzen Griechenlands, mit einem Inhaltsverzeichnis wissenschaftlicher Pflanzennamen, alle sonstigen Texte sind in griechischer Sprache. |
| |
|
| Conspectus Florae Graecae |
| https://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Conspectus flora . . . |
| Flora Griechenlands von Halacsy 1901 mit Beschreibungen der Pflanzen in lateinischer Sprache. Register auf den Seiten 771 bis 825. |
| |
|
| Flora Peloponnese |
| http://www.jagel.nrw/peloponnes/FotosEinleitungBilder.htm |
| Fotos der Flora der Peloponnes, sortiert nach Familien oder nach Blütenfarben, von Armin Jagel und Gisela Nikolopoulou. |
| |
|
| Pelion's Flora |
| http://pelionsflora.wordpress.com/ |
| Blog über die Flora des Pilion Gebirges, mit zahlreichen Bildern, in griechischer Sprache. |
| |
|
| Flora Ionica |
| https://floraionica.univie.ac.at/index.php?site=2 |
| Verbreitung der Farne und Blütenpflanzen der Ionischen Inseln zwischen Korfu und Zakynthos im Westen Griechenlands, in manchen Fällen mit Fotos der Art, erarbeitet von Botanikern der Universität Wien. In englischer Sprache. |
| |
|
| Flora und Vegetation der Straßenränder Korfus |
| http://www.researchgate.net/profile/Dietmar_Brandes/publication/236340 . . . |
| Flora und Vegetation der Straßenränder der griechischen Insel Korfu (Kerkyra), von Dietmar Brandes. |
| |
|
| Azalas (Naxos) Herbarium |
| http://azalas.de/blog/?page_id=945 |
| Seiten einer botanisch interessierten Ferienhaus-Vermieterin über die Botanik des Ortes Azalas auf der Insel Naxos. In deutscher Sprache. |
| |
|
| Zur Flora und Vegetation der Insel Elafonisos (Lakonien, Griechenland) |
| http://www.jagel.nrw/diplom/Elafonisos_Flora.htm |
| Pflanzenaufnahme der Insel Elafonisos, die am südöstlichen Ende der Peloponnes liegt. Teil einer Diplomarbeit an der Ruhr-Universität Bochum. Einige hundert dort vorkommende Pflanzen sind nach Familien oder Blütenfarbe sortiert. Mit einleitendem Kapitel zu Klima, Geologie etc. |
| |
|
| Flora Amorgina |
| http://floraamorgina.blogspot.com/2008_03_01_archive.html |
| Einige Fotos von Pflanzen der Insel Amorgos in einem Blog. Die Texte sind in für mich leider unverständlichem griechisch. |
| |
|
| Cretan Flora |
| http://www.cretanflora.com/ |
| Nach eigener Aussage werden alle in Kreta vorkommenden Gefäßpflanzen außer Sträuchern und Bäumen (im ganzen 1470 Arten) vorgestellt in meist mehreren Fotos und ausführlichem Text in englischer Sprache. Dazu gibt es auch Fotos einiger Pilze. Der Autor Stephen Lenton betreibt auch die Facebook-Gruppe 'Cretan Flora'. |
| |
|
| Flowers of Crete |
| http://www.west-crete.com/flowers-crete.htm |
| Über 100 kretische Pflanzen werden in meist sehr guten Bildern vorgestellt. |
| |
|
| Crete - A Unique Paradise of Flowers |
| http://www.johannes-flohe.de/Buchbilder/A/0/deutsch.html |
| Bilder der kretischen Flora aus einem vom Autor verfaßten Buch "Kreta - Ein einzigartiges Blumenparadies". Die Seite existiert in deutscher und englischer Sprache. |
| |
|
| Kreta Umweltforum |
| http://www.kreta-umweltforum.de/pflanzen.htm |
| Im Kreta Umweltforum stehen 'Merkblätter' mit Fotos und kurzen Beschreibungen zur Verfügung, die neben Land und Leuten, Tieren etc. auch verschiedene Pflanzen vorstellen. |
| |
|
| Cretan Flora |
| http://www.dempseys.org.uk/creteflora.htm |
| Je ein Foto von etwa 90 Pflanzen aus Kreta, es gibt außerdem eine zweite Seite mit bislang weniger Pflanzen. |
| |
|
| Flora of Rhodes and Chalki |
| https://www.flora-germanica.de/en/flora-of-rhodos/species-list |
| Datenbank von Michael Hassler mit 1475 Gefäßpflanzen der Inseln Rhodos und Chalki, meist mit guten Fotos versehen. |
| |
|
| Artenliste Tilos |
| http://www.tilos-greece.de/infos/Tilos Arten.htm |
| Pflanzenliste der griechischen Insel Tilos (Dodekanes). Einige ältere Browser liefern eine andere Seite, da für sie die Adresse beim Leerzeichen endet: ergänzen Sie in diesem Fall das fehlende ' Arten.htm' in der Adresszeile des Browsers. |
| |
|
| Tilo Botanica |
| http://www.tilo-botanica.eu/ |
| Pflanzenliste der griechischen Insel Tilos (Dodekanes) und Übersetzungen der Pflanzennamen in verschiedene Sprachen. |
| |
|
| Eastern Aegean Flora Checklist |
| http://www.chiosnature.org/english/eng_florachecklist.htm |
| Eine Pflanzenliste von Chios, Lesbos, Psara, Samos, Ikaria und der westlichen Türkei (westlich Izmir) von Mike Taylor als Excel Datei. In englischer Sprache. |
| |
|
| Liste der Pflanzen von Samos |
| https://comperiana.blogspot.de/2011/01/acanthaceae-acanthus-molis-acer . . . |
| Liste von 735 Blüten- und Farnpflanzen aus 90 Familien der griechischen Insel Samos, nach Familien sortiert, in lateinischer Schrift. Die Liste ist Teil eines Blogs über die Natur von Samos, besonders die Flora, den der Autor Georgos Fakas seit 2008 in griechischer Sprache führt. Es gibt hier auch Links auf viele andere Blogs, die sich mit der Natur Griechenlands beschäftigen. |
| |
|
| Lesvos 2007 |
| http://www.honeyguide.co.uk/pdfs/2007-Lesvos.pdf |
| Bericht über eine naturkundlich orientierte Lesbos-Reise 20. - 27. September 2007 mit Listen der gesehenen Vögel und anderen Tieren, sowie Pflanzen. In englischer Sprache. |
| |
|
| Honeyguide Wildlife Holidays: Lesvos |
| http://www.honeyguide.co.uk/pdfs/lesvos-salisb2004.pdf |
| Der Bericht einer vogelkundlichen Exkursion nach Lesbos enthält auch eine Liste der gefundenen Pflanzen. In englischer Sprache. |
| |
|
|
Zypern: |
|
| Flora of Cyprus |
| https://flora-of-cyprus.eu/ |
| Flora von Zypern, oft auch mit Fotos und einigen Angaben versehen. Man sucht entweder eine Gattung oder Art, oder man sucht links unter Classification die richtige Familie, Gattung oder Art. Einige der in den letzten Jahrzehnten beschriebenen Orchideen fehlen, bei anderen Familien kann ich das nicht beurteilen. In englischer Sprache. |
| |
|
| Cyprus Wild Flower Index |
| http://cypruswildflowers.com/cgi-bin/site/main.pl |
| Durchsuchbare Datenbank mit 1400 Pflanzen aus (Südwest-)Zypern, zusammengestellt von zwei britischen Hobbybotanikern. Traditionelle Familieneinteilung. Pflanzen können auch nach Blütenfarbe, Blütenform, Blattform, Wuchsform und Wuchshöhe gesucht werden. In der Vorbemerung wird auch die Existenz von tausenden von Fotos der Pflanzen erwähnt, ich konnte aber keine finden. Es gibt auch Listen von essbaren Pflanzen, Medizinalpflanzen und Nutzpflanzen. In englischer Sprache. |
| |
|
| Endemic Plants of Cyprus |
| https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_endemic_plants_of_Cyprus |
| Liste der über 140 endemischen Pflanzen von Zypern. |
| |
|
| Botanische Reise KHM |
| https://www.bio.tu-darmstadt.de/media/bg/botgartenpixs/freundeskreis_1 . . . |
| Pflanzenliste einer Zypern-Exkursion, die 2017 vom Freundeskreis Botanischer Garten der TU Darmstadt durchgeführt wurde. |
| |
|
| Persephone Wanderweg |
| http://www.kypros.org/Zypern/persephone.html |
| Über den Persephone Wanderweg bei Platres im Troodos Gebirge, mit einer Liste der typischen Pflanzen, die man dort sehen kann. |
| |
|
| Nord-Zypern Exkursion 2024 |
| https://botanik.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/botanik/exkur . . . |
| Vorwort zum Bericht über eine botanische Exkursion der Universität Hohenheim nach Nord-Zypern. Auch in den Vorjahren fanden solche Exkursionen statt, über die zum Teil viel ausführlichere Berichte auf der Internetseite der Universität zu finden sind. |
| |
|
|
Türkei: |
|
| Türkiye Bitkileri - Plants of Turkey |
| http://www.turkiyebitkileri.com/ |
| Eine Seite mit Fotos von Pflanzen der Türkei von vielen türkischen Hobbybotanikern, in englischer und türkischer Sprache |
| |
|
| Dogalhayat.org |
| http://dogalhayat.org/kategori/turkiyenin-canli-turleri/plantae/ |
| Pflanzen der Türkei nach Familien, einige mit Fotos versehen. Eine Verzeichnisstufe höher gibt es auch Teile für Tiere und Pilze. |
| |
|
| The Virtual Herbarium of Van Province |
| http://vanherbaryum.yyu.edu.tr/ingindex.htm |
| Informationen über die Pflanzen der türkischen Provinz Van, teilweise auch Fotos von lebenden Pflanzen oder Herbarbogen. Die Seite wird in Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Naturschutzbehörden von Van aufgebaut. In türkischer und teilweise auch englischer Sprache. |
| |
|
| Lökat |
| http://lv-twk.oekosys.tu-berlin.de/project/amanos/index.htm |
| Bebilderte Pflanzenliste der Amanos-Berge oberhalb Dörtyol in der südosttürkischen Provinz Hatay. Eine Seite der TU Berlin. |
| |
|
| Flora of Turkey |
| http://www.floraofturkey.com |
| Fotos einiger Pflanzen aus der Türkei. |
| |
|
| Kocaeli Bitkileri (Pflanzen der Türkei) |
| https://kocaelibitkileri.com/ |
| Fotos sehr vieler Pflanzen aus der Türkei. In türkischer Sprache. |
| |
|
| Orchideen der Türkei |
| https://www.heimeier-spielmann.de/tro/index.html |
| Kartografische Darstellungen und Koordinaten von sehr vielen Orchideenfunden in der Türkei von Dr. Heimeier, es sind auch Funde anderer Reisender enthalten. In deutscher Sprache. |
| |
|
|
Kaukasus: |
|
| Fotos Armenien |
| https://photos.v-d-brink.eu/Flora-and-Fauna/Asia/Armenia |
| Hunderte Pflanzen- und andere Fotos von Marijn van den Brink von einer Reise 2016 nach Armenien. Von demselben Autor gibt es auch Fotos aus Kasachstan, dem Iran, der Türkei und vielen anderen Ländern der Welt. |
| |
|
| Orchideen Aserbaidschan, Armenien |
| https://www.heimeier-spielmann.de/azo/index.html |
| Kartografische Darstellungen und Koordinaten von Orchideenfunden in den beiden genannten Ländern von Dr. Heimeier, es sind auch Funde anderer Reisender enthalten. In deutscher Sprache. |
| |
|
|
Naher Osten: |
|
| Flora of Israel Online |
| http://flora.org.il/en/plants/ |
| Internet-Flora von Israel, herausgegeben vom Botanischen Garten Jerusalem, mit fast 3000 Pflanzen in meist sehr instruktiven Fotos, z.B. Mikroskopaufnahmen der Samen von 6 Portulaca oleracea s.l. Sippen. |
| |
|
| Flora of Israel |
| http://www.tiuli.com/flower_families.asp?lng=eng |
| Pflanzenfotos aus Israel. |
| |
|
| Wild Flowers of Israel |
| http://www.wildflowers.co.il/english/ |
| Fotos von Pflanzen aus Israel. |
| |
|
| Flowers in Israel |
| http://www.flowersinisrael.com/plant_list_alpha-a.htm |
| Fotos vieler Pflanzen aus Israel sortiert nach dem Alfabet, der Blütenfarbe oder nach Familien. Es gibt auch eine Abteilung mit Pflanzen der Bibel in englischer Sprache, sowie Listen von Blütezeiten und der in Israel geschützten Pflanzen. |
| |
|
| Checklist of plants of the Hashemite Kingdom of Jordan |
| http://ww2.odu.edu/~lmusselm/plant/jordan/index.php |
| Liste der Pflanzen Jordaniens. |
| |
|
| Plants of Lebanon and Syria |
| http://ww2.odu.edu/~lmusselm/plant/lebsyria/imagelist.php |
| Liste von Pflanzen des Libanon und Syriens, mit Links zu Fotos. 2/2020 funktionieren die Links zu den Fotos nicht mehr. |
| |
|
|
Nordafrika: |
|
| Malta Wild Plants |
| http://www.maltawildplants.com |
| Der Autor Stephen Mifsud stellt über 1100 Pflanzen von Malta und Gozo vor mit vielen Fotos. In englischer Sprache. |
| |
|
| Flore du Maghreb |
| http://www.ville-ge.ch/cjb/flore/html/index.html |
| Mitarbeiter des botanischen Gartens von Genf (Schweiz) und Wissenschaftler aus Frankreich und Nordafrika bauen im Internet einen Schlüssel der Flora Nordafrikas auf. Soweit vorhanden werden eigene Fotos und frei verfügbare Zeichnungen zur Illustration von Details verwendet. Ein Teil der Pflanzen, meist die spezielleren, ist derzeit zwar aufgelistet, aber noch nicht verschlüsselt. In französischer Sprache. |
| |
|
| Flore du Maroc |
| http://www.floramaroccana.fr/la-flore.html |
| Eine in einer frühen Aufbauphase befindliche Flora von Marokko, die aus Schlüsseln und Datenblättern von Pflanzen besteht, die Datenblätter enthalten Beschreibung, Verbreitungskarte und Fotos. In französischer Sprache. Der Autor Alain Dobignard bereist Marokko seit 1981. Derzeit (Dez. 2018) ist erst etwa ein Zehntel der Pflanzen Marokkos enthalten, hauptsächlich Farne und Schachtelhalme, Nacktsamer und Doldenblütler. |
| |
|
| Flore et groupements végétaux du sud-ouest marocain |
| http://www.teline.fr/ |
| Fotos von Pflanzen aus Südwest-Marokko. In fanzösischer Sprache. |
| |
|
| Exkursion nach Marokko 2005 |
| http://www.nees.uni-bonn.de/data/protokolle_exkursionen/marokko2005pro . . . |
| Bericht und Pflanzenlisten einer botanischen Exkursion der Universität Bonn. |
| |
|
| Herbarium of Gérard de Belair |
| http://gdebelair.com/ |
| Abfotografierte Herbarbogen, Fotos und Funddaten von zahlreichen Pflanzen aus dem Osten Algeriens hat Gérard de Belair, der diese botanischen Daten 30 Jahre lang sammelte, für das Internet aufbereitet. In englischer Sprache. |
| |
|
| Wer kennt Seiten über die Flora von Tunesien ? E-Mail:  |
|
| Unterwegs in Tunesien |
| http://tunesien.naturspaziergang.de/Galerien/Pflanzen.htm |
| Pflanzenfotos von einer Tunesienreise von Andreas Haselböck 11. - 25. März 2009. Ein kleiner Teil der gefundenen Pflanzen konnte noch nicht bestimmt werden. |
| |
|
| Western Desert |
| http://westerndesert.geolab.cz/en/flora.html |
| Beitrag von tschechischen Wissenschaftlern über die Bahariya Oase in der West-Ägyptischen Wüste, mit Links zu einer Übersicht der Biotoptypen und zu einer alfabetisch sortierten Pflanzenliste mit Bildern. In englischer Sprache. |
| |
|
|
Kanarische Inseln, Madeira, Azoren: |
|
| Flora Canaria |
| http://www.biologie.uni-regensburg.de/Botanik/Schoenfelder/kanaren/flo . . . |
| Bilder von vielen Blütenpflanzen der Kanaren, einschließlich einiger Zierpflanzen. |
| |
|
| Pflanzen der Kanaren |
| http://www.jagel.nrw/kanaren/kanaren_einleitung.htm |
| Kleine Bildchen von etwa 200 Pflanzen der Kanaren von Armin Jagel. |
| |
|
| Kanaren und Madeira |
| http://www.willing-botanik.de/pdf-kanaren/Pflanzenfamilien Kanaren.htm |
| Gute Fotos von Pflanzen der Kanaren und Madeiras vom Ehepaar Willing. |
| |
|
| Fotoreisebericht Teneriffa |
| http://www.fotoreiseberichte.de/teneriffa/teneriffa_pflanzen01.htm |
| Kurze Beschreibungen von ca. 150 Pflanzen Teneriffas mit kleinen Bildchen, parallel gibt es Seiten über Pilze, Flechten, Tiere und Ausflugsziele. |
| |
|
| Biodiversidade dos Acores |
| http://www.azoresbioportal.angra.uac.pt/ |
| Die Seite 'Datenbank der Biodiversität der Azoren' enthält Pflanzen, Pilze, Flechten, Unterwasserlebewesen und Tiere der Azoren. In englischer, spanischer und portugiesischer Sprache. |
| |
|
|
| Spanische Inseln siehe auch oben bei Spanien und Portugal, z.B. 'Flora Iberica' oder 'Spanish Plant Information System' Anthos. |
| |
|
|
Europa und die ganze Welt: |
|
| Mittelmeer- und Alpenflora |
| http://www.mittelmeerflora.de/ |
| Von Thomas Meyer und Michael Hassler erstellter Foto-Bestimmungsschlüssel der Pflanzen der südlichen Hälfte von Europa, also Mitteleuropa, Alpen und Südeuropa. Es sind noch nicht alle Familien implementiert. Die Bearbeitung wird fortgesetzt. |
| |
|
| World Plants |
| https://www.worldplants.de/world-plants-complete-list/complete-plant-l . . . |
| Liste der über 350000 Pflanzen (Gefäßpflanzen, also Farne und Blütenpflanzen) der Welt in der systematischen Reihenfolge ihrer Familien und Gattungen, von Michael Hassler. |
| |
|
| Global Biodiversity Information Facility |
| https://www.gbif.org/ |
| GBIF stellt taxonomische und Standort-Informationen über alle Arten von Lebewesen zur Verfügung, seien es Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien oder andere Organismen. Mit Get Data | Occurrences | Scientific Name | Major Groups | Plantae | Tracheophyta | ... kann man sich über die höheren Klassifizierungen bis zu einzelnen Arten von z.B. Pflanzen herunterhangeln und dann die Daten aller eingetragenen Herbarbelege und Funde dieser Art bis hinunter zu Koordinaten der Fundorte sehen. Ähnlich sollte der Zugriff auch über Get Data | Locations | Continent | ... funktionieren, doch da hatte ich Schwierigkeiten bei der testweisen Anwahl von Standorten. In englischer Sprache. |
| |
|
| Flora Europaea |
| http://rbg-web2.rbge.org.uk/FE/fe.html |
| Suche Arten oder Gattungen in der Flora Europaea. Familien- und Gattungsnamen müssen mit Großbuchstaben beginnen. |
| |
|
| Museum National d'Historire Naturelle |
| http://science.mnhn.fr/institution/mnhn/collection/p/item/search/form |
| Tausende von Herbarbelegen, die in voller Größe angeschaut werden können, stellt das Naturkundemuseum in Paris bereit. |
| |
|
| The Linnean Collections |
| http://linnean-online.org/view/type/specimen/index.A.html |
| 'The Linnean Society of London' zeigt Herbarbogen, die man so weit vergrößern (zoomen) kann, dass man auch Details sieht. Außerdem gibt es zoombare Scans von präparierten Insekten und Fischen. Für das Zoomen muß 'Flash' im Browser installiert sein. |
| |
|
| Biodiversity Heritage Library |
| https://www.biodiversitylibrary.org/ |
| Die Biodiversity Heritage Library verweist auf gescannte ältere botanische Literatur, deren Copyright abgelaufen ist, die von verschiedenen Museen und anderen Anbietern im Internet bereit gehalten wird. Das ist wertvoll, wenn man z.B. ältere Originalbeschreibungen von Pflanzen sucht. Geben Sie den Titel der gesuchten Publikation in das Suchformular ein. |
| |
|
| Observations.org |
| https://observation.org/species/search/ |
| Seite mit Fundangaben für Pflanzen, Tiere und andere Organismen, die hauptsächlich von Niederländern und Belgiern benutzt wird, aber auch Funde in anderen Ländern enthält. Man gibt den wissenschaftlichen Namen einer (seltenen) Pflanze ein. Falls dann Funde erscheinen, klickt man in der Liste der Beobachtungen links auf das Datum, um die Details bis hin zur geografischen Koordinate zu sehen. |
| |
|
| Semina-Tischler |
| http://www.semina-tischler.de/ |
| Samen von tausenden Pflanzen, hauptsächlich europäischen, aber auch aus botanischen Gärten bezogenen außereuropäischen Pflanzen, gezeichnet von Miliza Tischler. |
| |
|
| Wilde Blumen von Europa |
| http://www.wildblumen-europa.de/ |
| Sehr schöne Fotos und einige Informationen wie Synonyme, Verbreitung, Biotoptyp und Blütezeit von über 4500 Pflanzen aus verschiedenen europäischen Ländern, von Manfred und Jutta Blondke. |
| |
|
| Botanicus.de |
| http://www.botanikus.de/ |
| Eine botanische Bilddatenbank mit ca. 5000 Bildern von ca. 3000 europäischen Pflanzen, sowie eine Liste deutscher und wissenschaftlicher Pflanzennamen für ca. 7000 Arten. |
| |
|
| botanicaljourneys.com |
| http://www.botanicaljourneys.com/ |
| Pflanzenlisten von Reisen in fast alle Länder Westeuropas, von einem niederländischen Reiseveranstalter. Und hier gibt es Links auf offizielle und private Pflanzen-Seiten der europäischen Länder. |
| |
|
| Mediterranean and Canary Islands Plants |
| http://www.plant-pictures.com/index.htm |
| Pflanzenfotos aus dem Mittelmeergebiet und den Kanaren aus der 'Plant Image Gallery' von Thomas Schoepke. |
| |
|
| Photoflora (David Scott) |
| http://homepage.ntlworld.com/david.scott40/ |
| Pflanzenbilder aus Teneriffa, Fuerteventura, Süd-Spanien, Portugal, Zypern, Tschechien, Slowakei und verschiedenen anderen Ländern. |
| |
|
| EuroMed Plant Base |
| http://www.emplantbase.org/home.html |
| Pflanzen-Datenbank für Europa, besonders das Mittelmeergebiet. Gezeigt wird die Nomenklatur einschließlich der Namen in verschiedenen Sprachen. |
| |
|
| Angiosperm Phylogeny Group |
| http://www.mobot.org/mobot/research/apweb/welcome.html |
| Entwürfe für zum Teil neue Ordnungs- und Familien-Zuordnungen der Gefäßpflanzen nach Abstammung und Verwandtschaft. Die Darstellung folgt dem 3. Entwurf von 2009. Die Boraginaceae und einige nicht in Europa vorkommende Familien sind hier noch keiner Ordnung zugeordnet. |
| |
|
| The Phylogeny of Angiosperms |
| http://angio.bergianska.se/ |
| Ausführliche Darstellung der APG Systematik der Klasse der Magnoliopsida unter den Bedecktsamigen Pflanzen (Angiospermen) auf vielen Seiten, in englischer Sprache. Die Systematik geht über Unterklassen und Ordnungen bis hinunter zu Familien und ihren Gattungen. Wenn man auf der Seite einer Familie auf den Namen einer Gattung klickt, sieht man, soweit vorhanden, Fotos auch seltener Arten dieser Gattung. |
| |
|
| Pacific Bulb Society |
| http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/PhotographsAndInfo . . . |
| Kurzporträts und Bilder von Knollen-Pflanzen (z.B. Lilien, Narzissen, Alpenveilchen etc.) aus aller Herren Länder, mit einem für Gärtner bemerkenswert wissenschaftlichen Ansatz. Bei den entsprechenden Gattungen werden viele europäische, nordafrikanische und vorderasiatische Pflanzen erwähnt. |
| |
|
| Flora of North America |
| http://floranorthamerica.org/Main_Page |
| Flora der USA und Kanada (d.h. Nordamerika nördlich von Mexiko), die in 30 Bänden als Buch und im Internet erscheint. Ca. 21 Bände sind bereits veröffentlicht, mit Schlüsseln, Beschreibungen und manchmal kleinen Strichzeichnungen. In englischer Sprache. |
| |
|
| Flora of China |
| http://www.efloras.org/flora_page.aspx?flora_id=2 |
| Flora von China in 25 Bänden für das Internet aufbereitet mit Schlüsseln und Beschreibungen der Pflanzen. In englischer Sprache. |
| |
|
|
Gattungen und Familien von Blütenpflanzen: |
|
| Offene Naturführer |
| http://offene-naturfuehrer.de/web/ |
| Über 400 Bestimmungschlüssel für viele Gattungen in deutscher Sprache. Unter Tabellarische_Bestimmungshilfen gibt es zusätzlich noch einige Tabellen zur Bestimmung von (Britischen) Doldenblütlern, kleinblütigen Epilobien, Waldfarnen, Schwarzpappel-Hybriden, Potamogeton natans Hybriden. |
| |
|
| De Wilgenzoeker |
| https://sites.google.com/view/dewilgenzoeker20c/home |
| "Der Weiden-Sucher" Version 3.0, eine Seite von Pol Meert aus Belgien bietet Bestimmungsschlüssel oder Fotovergleichsseiten für Weiden (Salix), sowohl wildwachsende Arten als auch Hybriden und häufiger kultivierte Arten, und dies für viele verschiedene Pflanzenteile wie z.B. Blätter, Rinde, Äste, Knospen, etc. In niederländischer Sprache, es existiert auch eine nicht ganz so aktuelle englischsprachige Version. Die Seite darf nicht in einem zu schmalen Fenster (etwa < 1000 Pixel Breite) angezeigt werden, sonst fehlt die linke Spalte mit den Links innerhalb der Seite komplett. In der Konsequenz heiß dies auch, dass die Seite mit Smartphones, Smartpads und anderen Geräten mit schmalen Bildschirmen überhaupt nicht benutzt werden kann. |
| |
|
| Allium |
| http://allium.wikidot.com/system:list-all-pages |
| Kurze Beschreibungen und kleine Bilder vieler Lauch-Arten, in dänischer Sprache. |
| |
|
| The Genus Lilium |
| http://www.the-genus-lilium.com/ |
| Beschreibungen und Fotos von Lilien-Arten. Eine Seite in deutscher und englischer Sprache von Markus Hohenegger aus Österreich. |
| |
|
| Amaryllidaceae |
| http://www.amaryllidaceae.org/ |
| Beiträge und Links zu der Familie Amaryllidaceae weltweit, der in Europa u.a. die Gattungen Narcissus, Pancratium, Leucojum, Galanthus, Sternbergia etc. angehören. In französischer Sprache. |
| |
|
| Lepidium, Geum |
| http://www.flora-deutschlands.de/Lepidium/bestimmung_der_kleinen_lepid . . . |
| Detailbilder zur Erleichterung der Bestimmung der kleinen Kresse-Arten ruderaler Standorte: Lepidium virginicum, neglectum, densiflorum, ruderale. Die Seite gehört zum Internet-Angebot der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands, wo es auch eine Foto-Bestimmungshilfe zu Geum rivale, urbanum und deren Hybride gibt. |
| |
|
| Primula World |
| http://www.primulaworld.com/PWWeb/Index.shtml |
| Die Fotogalerie enthält Fotos von vielen Primel-Arten weltweit. |
| |
|
| Androsace World |
| http://www.alpines.be/androsaceworld/ |
| Die Fotogalerie enthält Fotos von vielen Mannsschild-Arten weltweit. |
| |
|
| Rubus in Schleswig-Holstein |
| http://www.rubus-sh.de/ |
| Beschreibungen, teilweise auch Fotos und Verbreitungskarten von Brombeeren in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und teilweise Nordrhein-Westfalen. Besonders gut werden hier die Merkmale herausgestellt, an denen die jeweiligen Arten gut zu erkennen sind. |
| |
|
| Schlüssel für Rubus in Schleswig-Holstein |
| http://ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/KN40_14/KN40_005-016_(2014)_Mar . . . |
| Ergänzend zur obigen Internetseite wird ein nach dem Pflanzensystem aufgebauter Schlüssel der Brombeeren Schleswig-Holsteins vorgelegt. |
| |
|
| Brambles of the British Isles |
| http://www.jnecology.uk/rubus |
| Beschreibungen und Fotos von Brombeeren der britischen Inseln. In englischer Sprache. |
| |
|
| Systematics and Biogeography of Lathyrus |
| http://www.amjbot.org/cgi/content/full/92/7/1199 |
| Bestimmung der Verwandschafts-Verhältnisse zwischen verschiedenen Lathyrus-Arten mittels DNS Sequenzen. Für den kompletten Artikel folgt man dem Link 'Full Text (PDF)' bzw. 'Full Text (HTML)' rechts oben. In englischer Sprache. |
| |
|
| Geranium Artprofile mit Fotos |
| http://home.eduhi.at/teacher/geranium/profilstart.htm |
| Umfangreiche Übersicht über 234 Geranium Gartensorten und einige botanische Arten. |
| |
|
| Identify a Euphrasia |
| http://www.botanicalkeys.co.uk/flora/euphrasia/eucontent/EuSearch.ASP |
| Diese englischsprachige Seite der Botanical Society of the British Isles dient zur Bestimmung von Augentrost-Arten. |
| |
|
| Orobanche - Photo Gallery of Species |
| http://www.parasiticplants.siu.edu/Orobanchaceae/Orobanche.Gallery.htm . . . |
| Fotos von Orobanchen weltweit. |
| |
|
| Portulaca Key |
| http://www.bashaar.org.il/files/Danin 2012 Caryophyllales Symposium.pd . . . |
| Ein Schlüssel über 19 Kleinarten des Portulaca oleracea agg., die sich durch die Größe der Samen und verschiedene Relief-Strukturen auf der Oberfläche der Samen unterscheiden, mit Rasterelektronenmikrop-Aufnahmen. In englischer Sprache. |
| |
|
| Die Gattung Taraxacum im östlichen Deutschland |
| http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2 . . . |
| Bestimmungsschlüssel mit Tuschezeichnungen von mehr als 170 in Ostdeutschland vorkommenden Löwenzahn-Sippen, von Ingo Uhlemann. Die Arbeit erschien als Teil 3 der Arbeiten zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalts im Jahr 2003. |
| |
|
| Taraxacum Nederland |
| https://www.taraxacumnederland.nl/ |
| Einteilung der Taraxacum der Niederlande in Sektionen und Serien mit vielen Beispielen der entsprechenden Arten. In niederländischer Sprache. |
| |
|
| Baumkunde.de |
| http://www.baumkunde.de/ |
| Bestimmung von Bäumen nach Blättern, Rinde, Blüten, Früchten, etc. nach Fotos. |
| |
|
| Süßgräser Merkmale |
| http://www.2pflanzenfreunde.de/HP-Seiten/suessgraeser bestimmen/Suessg . . . |
| Excel-File zur Bestimmung einiger mitteleuropäischer Süßgräser nach tabellarisch aufgelisteten Merkmalen, sowie Links auf Bildseiten der Arten. Die Bildseiten der Autoren enthalten Nahaufnahmen der Merkmale. |
| |
|
| Sauergräser der Schweiz |
| http://www.wsl.ch/staff/ueli.graf/cx/ |
| Bestimmungsschlüssel für Cyperaceen, Juncaceen, Juncaginaceen, Scheuchzeriaceen der Schweiz im nicht-blühenden Zustand. |
| |
|
|
Farnpflanzen: |
|
| Pteridophyta.de |
| http://www.pteridophyta.de |
| Community-Website für Farn-Interessierte, mit Steckbriefen einiger Farne, Bärlappe und Schachtelhalme, im Aufbau. In deutscher Sprache. |
| |
|
| Fern Crib |
| http://ebps.org.uk/?s=fern crib |
| Bestimmungsseite für Farne von der British Pteridological Society, in englischer Sprache. |
| |
|
| Fern ID |
| http://fernid.info/ |
| Britische Datenbank für Farne, in englischer Sprache. |
| |
|
| Equisetum-Schlüssel |
| http://www.botanik-bochum.de/html/publ/OVBBV2-6_Lubienski_Equisetum.pd . . . |
| Bestimmungsschlüssel für Equisetum in Deutschland, einschließlich seltener Hybriden. |
| |
|
|
Moose: |
|
| Moose Deutschland |
| http://www.moosedeutschland.de/ |
| Nicht mehr öffentlich, sondern nur über Login zugänglich: Fotos von hunderten in Deutschland vorkommenden Moosen erreicht man über Namenseingabe in die Suchmaske. Außerdem gibt es Verbreitungskarten für manche Bundesländer. |
| |
|
| Bildatlas der Moose von M.Lüth |
| http://www.bildatlas-moose.de/index.htm |
| Fotografische Steckbriefe einschließlich Mikroskopaufnahmen der Laubmoose Deutschlands |
| |
|
| Bestimmungsschlüssel für Moose des Geländes der Ruhr-Universität Bochum |
| http://www.ruhr-uni-bochum.de/biodivpfl/moose.html |
| Bestimmungsschlüssel für Moose des Geländes der Ruhr-Universität Bochum. |
| |
|
| Moose, von Michael Becker |
| http://www.ijon.de/moose/geni/index.html |
| Es werden etwa 70 mitteleuropäische Moose vorgestellt, in deutscher Sprache, wenige davon außerdem in englisch und französisch. Dazu kommt eine Übersicht über diese Pflanzengruppe. |
| |
|
|
Flechten: |
|
| Bestimmungsschlüssel für Flechten des Geländes der Ruhr-Universität Bochum |
| http://www.ruhr-uni-bochum.de/biodivpfl/Flechten/flechten.html |
| Bestimmungsschlüssel für Flechten des Geländes der Ruhr-Universität Bochum. |
| |
|
| Flechten Baden-Württembergs |
| http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/47611/ |
| Die Artenliste und Rote Liste der Flechten Baden-Württembergs, Südwest-Deutschland, kann hier herunter geladen werden. |
| |
|
| Lichens of Belgium, Luxembourg and northern France |
| http://www.lichenology.info/cgi-bin/baseportal.pl?htx=atlas |
| Seite über Flechten mit hunderten von Arten, teilweise mit Fotos und Verbreitungskarten |
| |
|
| British Lichens |
| http://www.britishlichens.co.uk/ |
| Seite über Flechten Großbritanniens mit Fotos von 550 Arten |
| |
|
| Lichens of Ireland |
| http://www.lichens.ie/ |
| Listen und Bilder von Flechten in Irland. In englischer Sprache. |
| |
|
| Irish Lichens |
| http://www.irishlichens.ie |
| Bilder von Flechten in Irland. In englischer Sprache. |
| |
|
| Lichen Herbarium Botanical Museum University of Oslo |
| http://www.nhm.uio.no/botanisk/lav/Photo_Gallery/ |
| Umfangreiche Sammlung von Flechten-Fotos |
| |
|
|
Algen: |
|
| Algae Base |
| http://www.algaebase.org/ |
| Suche nach Namen von Algen, die weltweit im Salzwasser, Süßwasser oder auf dem Land leben. Man bekommt umfassende Informationen und manchmal auch ein Foto. |
| |
|
| Liste der Meeresalgen von Helgoland |
| https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Meeresalgen_von_Helgoland |
| Liste der Braun-, Rot- und Grünalgen von Helgoland. |
| |
|
| Marevita |
| http://www.marevita.org/ |
| Algen aller Art, sowie Pflanzen, niedere Tiere, Pilze (Flechten) etc., die an französischen Meeresküsten vorkommen. |
| |
|
|
Verwandte Themen: |
|
| Zierpflanzenflora |
| http://www.zierpflanzenflora.de/ |
| Thomas Meyer aus Günzburg baut einen Foto-Bestimmungsschlüssel der in Mitteleuropa gebräuchlichen Zierpflanzen auf. |
| |
|
| Baumbabies |
| http://www.schulbiologiezentrum.info/Baumbabies Keimlinge Waldbäume.ht . . . |
| Keimblätter von Pflanzen sehen oft ganz anders aus als die späteren Laubblätter. Die Seite stellt Sämlinge einiger Laub- und Nadelbäume vor. Durch den Umlat 'ä' und die Leerzeichen im Link funktioniert dieser bei einigen Browsern nicht, dann geben Sie am besten 'Baumbabies' in eine Suchmaschine ein, um diese Seite vom Schulbiologiezentrum Hannover zu finden. |
| |
|
| Flowers in Ultraviolet |
| http://www.naturfotograf.com/UV_flowers_list.html |
| Jeweils einige Pflanzen vieler Familien wurden einerseits normal und andererseits mit UV-Filter fotografiert, so wie manche Insekten sie sehen. Von Bjørn Rørslett. In englischer Sprache. |
| |
|
| Bladminedeers.nl |
| https://bladmineerders.nl |
| Man gibt eine Pflanze (Gattung) ein und bekommt eine Liste von Gallen, parasitischen Kleinpilzen, etc., die diese befallen, sowie Schmetterlingsraupen (auch Blattminierer), die daran fressen. Bei vielen Schädlingen sind Bilder des verursachten Schadens dabei. In englischer Sprache. |
| |
|
| Pflanzen-Gallen / Plant Galls |
| http://www.pflanzengallen.de/ |
| Bebilderte Übersicht der Pflanzen-Gallen, sortiert nach lateinischen Pflanzennamen. |
| |
|
| Volkers Pflanzengallen |
| https://www.cecidologie.de/ |
| Nicht nur etwa 100 verschiedene Pflanzengallen, sondern auch Schleimpilze und Pilze wie z.B. parasitische Kleinpilze werden hier in Fotos gezeigt. |
| |
|
| Phytoparasitische Kleinpilze |
| https://www.phytoparasiten.de/ |
| Julia Kruse stellt auf Pflanzen parasitierende Kleinpilze vor, von denen es viel mehr gibt als die bekannten Rostpilze und Mehltau. |
| |
|
|
Nachschlagewerke und Etymologie: |
|
| International Plant Name Index (IPNI) |
| http://www.ipni.org/ |
| Suchfunktionen für Pflanzennamen und deren Autoren. Die Seite stammt von den Botanischen Gärten von Kew bei London, wo die Pflanzennamen der ganzen Welt registriert werden. |
| |
|
| World Checklist of selected Plant Families |
| http://apps.kew.org/wcsp/ |
| Für 151 Pflanzenfamilien (von denen aber nur einige in Europa vorkommen, z.B. Orchideen, Liliengewächse, Lippenblütler, verschiedene kleine Familien von im Wasser wachsenden Pflanzen) kann man auf dieser Seite des botanischen Gartens von Kew (wo die Pflanzennamen der ganzen Welt registriert werden) z.B. akzeptierte Namen und Synonyme oder die geografische Verbreitung anzeigen lassen. In englischer Sprache. Ich überprüfte einige europäische Orchideenarten, und verschiedene Synonym-Einstufungen erwiesen sich als unzutreffend, besonders bei hybridogen entstandenen Ophrys-Arten. Wenn man z.B. 'Ophrys arachnitiformis' eingibt, werden verschiedene andere gute Arten z.B. Ophrys archipelagi, cephalonica, tyrrhena, und sogar splendida und cilentana fälschlicherweise als Synonyme davon betrachtet. |
| |
|
| The Plant List |
| http://www.theplantlist.org/ |
| Ständig aktualisierte Liste aller Pflanzennamen mit Autoren und Status (akzeptierter Name oder Synonym). Bereitgestellt in Zusammenarbeit von Kew Gardens, Missouri Botanical Garden und verschiedenen anderen Institutionen. |
| |
|
| ICBN Shenzhen Code 2018 |
| http://www.iapt-taxon.org/nomen/main.php |
| International Code of Botanical Nomenclature "Shenzhen Code", gültig ab 2018, in englischer Sprache. |
| |
|
| ICBN Melbourne Code 2012 |
| http://www.iapt-taxon.org/melbourne/main.php |
| International Code of Botanical Nomenclature "Melbourne Code", gültig ab 2012, in englischer Sprache. Ab 2028 wurde er durch den Shenzhen Code abgelöst, siehe oben. |
| |
|
| ICBN Vienna Code 2006 |
| https://www.iapt-taxon.org/icbn/main.htm |
| International Code of Botanical Nomenclature "Vienna Code", gültig ab 2006, in englischer Sprache. Ab 2012 wurde er durch den "Melbourne Code" abgelöst, siehe oben. |
| |
|
| Wikispecies: Glossary |
| https://species.wikimedia.org/wiki/Wikispecies:Glossary |
| Erklärung von nomenklatorischen Begriffen und Abkürzungen der Botanik, wie z.B. 'Basionym' oder 'nom.ined.'. In englischer Sprache. |
| |
|
| Liste von Botanikern |
| https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Liste_von_B . . . |
| Sammlung von Autoren von Pflanzen mit kurzen biografischen Daten, nach den Autorenkürzeln sortiert. |
| |
|
| The free dictionary |
| http://www.thefreedictionary.com/coriaceous |
| Worterklärungen von Fachbegriffen, unter anderem auch botanischen, in englischer Sprache. |
| |
|
| Dave's Garden Botanical Dictionary |
| http://davesgarden.com/guides/botanary/ |
| Online-Nachschlagewerk botanischer Begriffe, den größten Teil davon macht die Bedeutung der Pflanzennamen aus. In englischer Sprache. |
| |
|
| Acta Plantarum, Etimologia |
| http://www.actaplantarum.org/etimologia/etimologia.php |
| Worterklärungen zur Etymologie der wissenschaftlichen Pflanzennamen der in Italien vorkommenden Pflanzen und darüber hinaus. In italienischer Sprache. |
| |
|
| Gledhill, The Names of Plants |
| http://www.planta.cn/forum/files_planta/the_names_of_plants_114.pdf |
| Das Buch 'The Names of Plants' von David Gledhill (2008), das die Etymologie der Pflanzennamen auflistet. Die ältere Auflage von 2002 ist hier zu finden. In englischer Sprache. |
| |
|
| California Plant Names |
| http://www.calflora.net/botanicalnames/ |
| Ein etymologisches Nachschlagewerk. Lateinische und griechische Bedeutungen und Ableitungen der Pflanzennamen, aus einer Flora von Kalifornien (USA). In englischer Sprache. |
| |
|
| Etymologisch-botanisches Handwörterbuch |
| http://wwww.archive.org/details/etymologischbota1771witt |
| Etymologisch-botanisches Handwörterbuch von Wittstein (1856), das Ableitungen vieler Gattungsnamen enthält. |
| |
|
| Dictionary of Botanical Epithets |
| http://www.winternet.com/~chuckg/dictionary.html |
| Etymologie der Artnamen, in englischer Sprache. |
| |
|
| Pronounce names |
| https://www.pronouncenames.com |
| Zeigt die Aussprache von Namen, z.B. Ortsnamen, wenn man die Schreibweise eingibt. |
| |
|
| Harvard Herbaria, Index of Botanists |
| http://kiki.huh.harvard.edu/databases/botanist_index.html |
| Biografische Kurzdaten der Botaniker, von denen das Herbar der Universität Harvard Belege besitzt. In englischer Sprache |
| |
|
| Index Collectorum Herbarii Senckenbergiani |
| http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/abteilung/botanik/in . . . |
| Biografische Kurzdaten der Botaniker, von denen das Herbar des Senckenberg-Instituts in Frankfurt Belege besitzt. |
| |
|
| List of Biologists |
| https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_biologists#top |
| Listen von Biologen jeder Fachrichtung: Botaniker, Zoologen, etc. |
| |
|
| Index Fungorum |
| http://www.indexfungorum.org/Names/AuthorsOfFungalNames.asp |
| Listen von Pilzen und Autoren von Pilzen, etc. In englischer Sprache. |
| |
|
| Pilze Pilze: Wissenschaftliche Namen |
| http://www.pilzepilze.de/wisnam.html |
| Wortstämme und -Endungen für wissenschaftliche Namen alfabetisch aufgelistet, stammt von einer Seite über Pilze. |
| |
|
| List of Authors of Animal Names |
| https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_authors_of_names_published_under . . . |
| Liste der Autoren wissenschaftlicher Namen von Tieren. |
| |
|
|
Foren zur Pflanzenbestimmung: |
|
| Forum Flora Germanica |
| https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/index.php |
| Deutsche Foren zur Bestimmung von Pflanzen, Moosen, Pilzen etc. |
| |
|
| NaFoKu Forum |
| http://nafoku.de/forum/ |
| Forum zur Bestimmung von wildwachsenden Pflanzen und wildlebenden Tieren Mitteleuropas und der Alpen, in deutscher Sprache. |
| |
|
| Forum des Orchidees indigenes |
| http://ophrys.bbactif.com/ |
| Französische Foren für wildwachsende Orchideen, in französischer Sprache. |
| |
|
| Forum Flora Austria |
| http://forum.flora-austria.at |
| Pflanzenbestimmungs-Foren des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs. Bilder bis 2 MB mit 'Dateien hinzufügen' ins Forum laden, [Img] erzeugt nur einen Link auf die Bildquelle. Bilder werden 800 Pixel breit dargestellt. Bilder können via "Dateianhänge" | "Im Beitrag anzeigen" auch mitten im Text plaziert werden. |
| |
|
| Natura Mediterraneo |
| http://www.naturamediterraneo.com |
| Italienische Foren zur Bestimmung von Pflanzen, Pilzen, Tieren, etc. Üblicherweise in italienischer Sprache, englisch dürfte möglich sein. |
| |
|
| Greek Flora |
| https://www.facebook.com/groups/121195761395058/ |
| Facebook-Gruppe über die Flora von Griechenland, in der Funde seltener Pflanzen vorgestellt werden, oder bei Bedarf eventuell auch bestimmt werden können. Bilder müssen gepostet werden, es darf nicht nur auf sie verwiesen werden. Nur in griechischer Sprache (Übersetzung mit Google Translate, die manchmal auch sinnentstellend sein kann). Da Links auf Internetseiten außerhalb Facebook unerwünscht oder verboten sind, ist wissenschaftliches Arbeiten hier unmöglich, denn man kann ja die Quellen nicht angeben. Die Region um Athen ist gut abgedeckt mit kompetenten Mitgliedern, zum Teil auch die Peloponnes, doch für den Norden und die Inseln von Griechenland bekommt man auf Bestimmungsfragen meist keine Antworten. Über die Flora bzw. Natur von Kreta existieren zwei separate Facebook-Gruppen: Cretan Flora (nur Pflanzen, in Englisch oder Griechisch) und Crete's Biodiversity (auch Tiere etc., nur in Griechisch). |
| |
|
| Natura Hellenica |
| https://www.facebook.com/groups/Flora.hellenica |
| Facebook-Gruppe über die Natur von Griechenland, in der hauptsächlich seltene and schöne Funde vorgestellt werden. Als Bestimmungs-Gruppe ist diese Gruppe weniger geeignet als 'Greek Flora'. Bilder müssen gepostet werden, es darf nicht nur auf sie verwiesen werden. Nur in griechischer Sprache (Übersetzung mit Google Translate, die manchmal auch sinnentstellend sein kann). Im Umfeld existiert auch die Facebook Gruppe Teratopia, in der Bilder von Atavismen, Farbvarianten und andere Abweichungen von Pflanzen gesammelt werden. |
| |
|
|
Landkarten und Luftbilder: |
|
| Deine Berge Online Koordinaten Umrechner |
| https://www.koordinaten-umrechner.de/Dezimal/49.4,8.5 |
| Man kann Koordinaten in verschiedenen Koordinatensystemen eingeben, die in viele andere Koordinatensysteme umgerechnet werden, unter anderem geografische Koordinaten in drei Darstellungen, UTM, sowie deutsche, schweizerische und andere Landeskoordinaten, etc. Dabei wird der Ort auf einer Karte oder einem Luftbild angezeigt, wobei verschiedene freie Darstellungen wie z.B. OpenStreetMap, OpenTopoMap, EsriSat etc. wählbar sind. In vielen Fällen benutze ich gar nicht mehr die Geoportale der Bundesländer, sondern diese Seite, um Koordinaten und ihre Umgebung zu visualiseren. Leider wurde die Seite seit etwa 2022 drastisch verschlechtert, da etwa ein Drittel der ehemaligen Kartenfläche mit Werbeflächen zugepflastert wurde, manchmal wird auch die ganze Seite von einer Werbefläche überlagert, die man wegklicken muss, bevor man weitermachen kann. Lucas Bauer aus Erkelenz, der Betreiber des Koordinatenumrechners, scheint den Hals nicht voll kriegen zu können ! |
| |
|
| Open Street Map |
| http://m.osmtools.de/ |
| Nicht-offizielle Karte der ganzen Welt, zumindest in Europa von brauchbarer Genauigkeit. Straßennamen, Hausnummern und auch Feldwege und Wanderpfade sind in vielen Fällen sichtbar. Die Orte sind in der jeweiligen Landessprache in den jeweils üblichen Schriftzeichen beschriftet. |
| |
|
| Open Topo Map |
| https://opentopomap.org/#map=15/49.15353/7.30595 |
| Nicht-offizielle Karte auf Basis der Open Street Map, die zusätzlich mit Höhenlinien versehen und in der Darstellung an die deutschen topografischen Karten angelehnt ist. |
| |
|
| Geodaten Deutschland |
| https://www.geoportal.de/Themen/Raum_und_Lage/1_Karten.html |
| Verschiedene Geodaten-Viewer von Deutschland |
| |
|
| DOP Viewer Deutschland |
| http://sg.geodatenzentrum.de/web_bkg_webmap/applications/dop/dop_viewe . . . |
| DOP Viewer: Luftbilder von ganz Deutschland |
| |
|
| Deutschland Viewer |
| http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu |
| Karten von ganz Deutschland |
| |
|
| MTB-Blattschnitt auf OpenTopoMap darstellen |
| https://geo.dianacht.de/mtb/?proj=gk4#mtb_7135 |
| Der Blattschnitt eines wählbaren bayerischen Messtischblatts (offizielle Topografische Karte) wird auf der OpenTopoMap dargestellt. Es funktioniert auch für nicht-bayerische Messtischblätter, dann wird aber die Datenmenge begrenzt, um massenhaften Zugriffen vorzubeugen. Zweck: Wenn man eine Fundortangabe in der Form 'MTB6713/42' hat, kann man sehen, wo sich dieser Quadrant befindet. Überhaupt kann man sehen, welche Landschaften und Orte sich in einem bestimmten MTB oder MTB-Quadranten befinden, ohne die topografische Karte kaufen zu müssen. |
| |
|
| Bayern Atlas |
| http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ |
| Topografische Karten und Luftbilder von Bayern. Für verschiedene der folgenden Karten-Services wird Java benötigt und Pop-ups müssen zugelassen sein. |
| |
|
| Baden-Württemberg Geo Viewer |
| http://www.geoportal-bw.de/ |
| Geodaten Viewer von Baden-Württemberg |
| |
|
| Rheinland-Pfalz |
| http://www.geoportal.rlp.de/portal/karten.html?WMC=2896 |
| Topografische Karten von Rheinland-Pfalz: Nach dem Start ist eine farbige Karte mit Gewannbezeichungen zu sehen. Es können Orte mit Straßennamen oder Koordinaten in verschiedenen Systemen (GK, UTM, geogr. nur Dezimalgrad) gesucht werden. Die Koordinatenanzeige erfolgt nur in Gauß-Krüger. |
| |
|
| LANIS Rheinland-Pfalz |
| http://map1.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php |
| Karten von Naturschutzgebieten in Rheinland-Pfalz |
| |
|
| Geoportal Saarland |
| http://geoportal.saarland.de/portal/de/ |
| Topografische Karten des Saarlandes |
| |
|
| Geoportal Hessen |
| http://www.geoportal.hessen.de/portal/karten.html |
| Topografische Karten und Luftbilder von Hessen |
| |
|
| Nordrhein-Westfalen |
| http://www.geoserver.nrw.de |
| GeoServer NRW: Nach dem Start ist die Ansicht schwarz-weiß (Grautöne), es kann aber auch die gewohnte farbige Darstellung gewählt werden. Straßennamen werden angezeigt, aber keine Gewann-Bezeichnungen. Es können Orte mit Straßen oder auch Koordinaten in den gebräuchlichen Systemen (Gauß-Krüger, UTM, geogr.) gesucht werden. |
| |
|
| Niedersachsen |
| http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=867 . . . |
| Topografische Karten von Niedersachsen |
| |
|
| Geoportal Bremen |
| https://geoportal.bremen.de/geoportal/ |
| Topografische Karte von Bremen (ohne Bremerhaven) |
| |
|
| Geo-Online Hamburg |
| https://www.geoportal-hamburg.de/Geoportal/geo-online/?layerIDs=453 |
| Topografische Karte von Hamburg |
| |
|
| Geoportal Schleswig-Holstein |
| https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/apps/Anonym/index.html?lang= . . . |
| Topografische Karten von Schleswig-Holstein und Hamburg |
| |
|
| Geoproxy Thüringen |
| http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/ |
| Topografische Karten und Luftbilder von Thüringen |
| |
|
| Sachsenatlas |
| https://geoviewer.sachsen.de/ |
| Topografische Karten von Sachsen |
| |
|
| Sachsen-Anhalt-Viewer |
| http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/geoservice/viewer/main2.htm |
| Topografische Karten von Sachsen-Anhalt |
| |
|
| Brandenburg-Viewer |
| http://bb-viewer.geobasis-bb.de/?zoom=6 |
| Topografische Karten von Brandenburg |
| |
|
| FIS Broker Berlin und Brandenburg |
| http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart |
| Karten mit Bebauungsplänen und Planungsdaten von Berlin und Brandenburg |
| |
|
| GAIA Mecklenburg-Vorpommern |
| http://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php |
| Topografische Karten von Mecklenburg-Vorpommern |
| |
|
| Landeskarten der Schweiz |
| http://www.swisstopogeodata.ch/geodatenviewer/ |
| Landeskarten der Schweiz |
| |
|
| Austrian Map |
| https://maps.bev.gv.at/ |
| Offizielle Landkarte und Luftbild von Österreich. |
| |
|
| Austrian Map Online |
| http://www.austrianmap.at/amap/index.php?SKN=1 |
| Topografische Karten von Österreich |
| |
|
| Open Street Map Slovakia |
| https://www.freemap.sk/#map=15/48.138899/17.023917 |
| Sehr detaillierte freie Karte auf Open Street Map Basis mit topografischen Informationen der Slowakei und ihrer Nachbargebiete, die Koordinate des Aufrufs ist so gewählt, dass sie das Grenzgebiet zu Österreich zeigt. Durch Verschieben läßt sich mindestens auch der ganze pannonische Bereich Österreichs im Burgenland und Niederösterreich zeigen, vielleicht noch viel mehr. |
| |
|
| Bergfex |
| http://www.bergfex.de/ |
| In dieser Informationsseite für Bergwanderer und Wintersportler können auch verschiedene Arten von Karten (OSM etc.) eingeblendet werden, und diese als Dreiviertel-Vollbild dargestellt werden. |
| |
|
| Kompass-Karte |
| http://www.kompass.de/touren-und-regionen/wanderkarte/ |
| Eingeschränkte Onlineversion der Kompass-Wanderkarten. Nicht die besten Karten, aber die Wanderpfade gut sichtbar. |
| |
|
| Onlinekarten Übersicht |
| http://www.powderplus.de/topografische-onlinekarten-ubersicht/ |
| Links zu den Online-Karten-Portalen von Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Slowenien, Spanien, Norwegen, Island und anderen Ländern. |
| |
|
| Geoportal Luxemburg |
| http://map.geoportail.lu/theme/main?lang=fr |
| Topografische Karten des Großherzogtums Luxemburg. |
| |
|
| Google Maps |
| https://www.google.de/maps |
| Weltweite Straßenkarten von Google. Die Koordinate eines bestimmten Punkts kann man bestimmen, indem man den Punkt mit der Maus anfährt, im Menu der rechten Maustaste 'Karte hier zentrieren' wählt, dann über den 'Link' rechts oberhalb der Karte hinter 'll=' die Koordinaten als UTM (WGS-84) abliest. |
| |
|
| Freeway Maps |
| http://www.informationfreeway.org |
| Karten eines Mitmach-Projekts, die Qualität reicht je nach Region von sehr gut bis sehr schlecht. Koordinaten im Format UTM (WGS-84) sieht man in der rechten unteren Ecke, wenn man einen Punkt mit der Maus anfährt. |
| |
|
|
Mittel-Eur.
Nord-Eur. F E I GR Ost-Eur. TR |
Fam. Moose Flechten IPNI Foren |
|