Navigation | |||
![]() |
Spergularia marina (L.) GRISEB. | ![]() |
Fam.: Caryophyllaceae \ Nelkengewächse
![]() |
Synon.: Spergularia salina J.PRESL & C.PRESL |
Gattung: Spergularia (PERS.) J.PRESL & C.PRESL |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
August Heinrich Rudolf Grisebach (1814 - 1879), deutscher Botaniker | |||
Jan Svatopluk Presl (1791 - 1849), böhmischer Botaniker | |||
Carel Borivoj Presl (1794 - 1852), böhmischer Botaniker | |||
Christian Hendrik Persoon (1761 - 1836), europäischer Mykologe und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Spergularia: | Verkleinerungsform von Spergula | ||
marina: | meerbewohnend | ||
salina: | Salz | ||
Spergularia marina besitzt typischerweise 5 Staubblätter (2 bis 9), während Spergularia rubra, Spergularia media und Spergularia rupicola typischerweise 10 Staubblätter (6 bis 10) haben. Bei Spergularia marina sind die Blütenblätter deutlich kürzer als die Kelchblätter, und die Kelchblätter tragen Drüsenhaare. Was ich selbst noch nicht verifiziert habe, ist dass Spergularia marina-Blüten von unten gesehen schwarze Punkte zwischen den Kelchblättern haben sollen. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |