Navigation | |||
![]() |
Hornungia procumbens HAYEK | ![]() |
Fam.: Brassicaceae \ Kreuzblütler
![]() |
Synon.: Hymenolobus procumbens (L.) NUTT. ex SCHINZ & THELL., Hutchinsia procumbens (L.) DESV. |
Gattung: Hornungia RCHB., Hymenolobus NUTT. ex TORR. & A.GRAY, Hutchinsia W.T.AITON |
Autoren: | |||
August von Hayek (1871 - 1928), österreichischer Arzt und Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Thomas Nuttall (1786 - 1859), englischer Botaniker | |||
Hans Schinz (1858 - 1941), schweizer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Albert Thellung (1881 - 1928), schweizer Botaniker | |||
Nicaise Auguste Desvaux (1784 - 1856), französischer Arzt und Botaniker | |||
Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793 - 1879), deutscher Botaniker | |||
John Torrey (1796 - 1873), Chemiker und Botaniker in den USA | |||
Asa Gray (1810 - 1888), Botaniker in Harvard (USA) | |||
William Townsend Aiton (1766 - 1849), englischer Gärtner | |||
Etymologie: | |||
Hornungia: | Ernst Gottfried Hornung (1795 - 1862), deutscher Apotheker und Botaniker | ||
procumbens: | niederliegend | ||
Hymenolobus: | häutiges Schötchen | ||
Hutchinsia: | Ellen Hutchins (1785 - 1815), irische Kryptogamen-Forscherin | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |