Der Deutsche Kranzenzian Gentianella germanica unterscheidet sich von ähnlichen Arten
wie z.B. Gentianella anisodonta,
Gentianella austriaca,
Gentianella lutescens,
Gentianella ramosa, und einigen weiteren
durch einigermaßen gleich große, glatte und unbehaarte Kelchzähne.
Es gibt Pflanzen, die wie der Deutsche Kranzenzian aussehen in den zentralen und östlichen Alpen, aber auch in verschiedenen Kalk-Mittelgebirgen außerhalb der Alpen,
z.B. im Schweizer Jura, in Deutschland (z.B. Schwäbische Alb, Frankenalb), in Tschechien, in Belgien, und sogar in Großbritannien.
Die Populationen innerhalb und außerhalb der Alpen unterscheiden sich genetisch beträchtlich, deshalb wurden die alpinen Populationen als
Rhätischer Kranzenzian Gentianella rhaetica abgetrennt.
Die morphologischen Unterschiede zwischen den beiden Arten sind eher gering:
Bei Gentianella rhaetica ist die Krone 1,5 bis maximal doppelt so lang wie der Kelch,
während sie bei G. germanica eher mehr als doppelt so lang ist.
Bei G. rhaetica ist der Stiel des Fruchtknotens etwa so lang wie die Kelchröhre,
während er bei G. germanica nur etwa ein zehntel bis maximal halb so lang ist.
The Chiltern Gentian Gentianella germanica differs from similar species
as e.g. Gentianella anisodonta,
Gentianella austriaca,
Gentianella lutescens,
Gentianella ramosa, and some more,
in that the calyx teeth are approximately the same size, smooth and hairless.
There are plants that look like the Chiltern Gentian in the central and eastern Alps,
but also in various calcareous lower mountain ranges outside the Alps,
e.g. in the Swiss Jura, in Germany (e.g. Swabian Alb, Franconian Alb), in the Czech Republic, in Belgium, and even in Great Britain.
The populations inside and outside the Alps differ significantly genetically, therefore the Alpine populations were separated
as Rhaetian Gentian Gentianella rhaetica.
The morphological differences between the two species are rather small:
In Gentianella rhaetica the corolla is 1.5 to maximum twice as long as the calyx,
while in G. germanica it is usually more than twice as long.
In G. rhaetica the peduncle of the ovary is about as long as the calyx,
while in G. germanica it is only about a tenth to maximum half as long.
|