Navigation | |||
![]() |
Ficaria calthifolia RCHB. | ![]() |
Fam.: Ranunculaceae \ Hahnenfußgewächse
![]() |
Synon.: Ranunculus ficaria L. subsp. calthifolius (RCHB.) ARCANG., Ranunculus nudicaulis (A.KERN.) ROUY & FOUC. |
Gattung: Ficaria GUETT., Ranunculus L. |
Autoren: | |||
Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793 - 1879), deutscher Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Giovanni Arcangeli (1840 - 1921), italienischer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Anton Ritter Kerner von Marilaun (1831 - 1898), österreichischer Botaniker | |||
Georges C. Chr. Rouy (1851 - 1924), französischer Botaniker | |||
Julien Foucaud (1847 - 1904), Botaniker in Westfrankreich | |||
Jean-Étienne Guettard (1715 - 1786), französischer Naturforscher | |||
Etymologie: | |||
Ficaria: | feigenartig | ||
calthifolia: | Sumpfdotterblumen-blättrig | ||
Ranunculus: | Verkleinerungsform von rana = Frosch | ||
ficaria: | feigenartig | ||
nudicaulis: | nacktstängelig | ||
Das Nacktstängel-Scharbockskraut Ficaria calthifolia vermehrt sich durch Samen, nicht wie Ficaria verna durch Brutknöllchen. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |