Navigation | |||
![]() |
Erigeron bonariensis L. | ![]() |
Fam.: Asteraceae \ Korbblütler
![]() |
Synon.: Conyza bonariensis (L.) CRONQ. |
Gattung: Erigeron L., Conyza LESS. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Arthur John Cronquist (1919 - 1992), Botaniker in den USA | |||
Christian Friedrich Lessing (1809 - 1862), deutscher Arzt und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Erigeron: | eri = früh, geron = Greis | ||
bonariensis: | aus Buenes Aires (Argentinien) | ||
Conyza: | griechischer Pflanzenname | ||
Neben Erigeron canadensis sind seit einigen Jahren in Süddeutschland Erigeron sumatrensis und Erigeron bonariensis verbreitet. Erigeron bonariensis hat schmalere Blätter, aber dickere Blüten als Erigeron sumatrensis. Erigeron sumatrensis ist deutlich häufiger zu finden. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |