Navigation | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frühjahrs-Geophyten auf der Parkinsel in Ludwigshafen am Rhein | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
Vorn weiß blühend: Echtes Schneeglöckchen Galanthus nivalis; in der Mitte lila blühend:
Elfen-Krokus Crocus tommasinianus
| ||||
Auf der Parkinsel in Ludwigshafen am Rhein wachsen viele verschiedene Frühjahrs-Geophyten.
Außer dem in der Gegend allgemein verbreiteten Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia,
dem Busch-Windröschen Anemone nemorosa,
dem Knöllchen-Scharbockskraut Ficaria verna, zwei Veilchen-Arten,
dem Hohlen Lerchensporn Corydalis cava,
dem Salomonssiegel Polygonatum odoratum
und dem Bär-Lauch Allium ursinum dürften alle anderen angepflanzt worden sein,
dies aber schon vor bis zu 120 Jahren. Im Lauf der Jahrzehnte haben sich viele dieser Pflanzen
weiter vermehrt und die Bestände zumindest im näheren Umkreis der Anpflanzungen selbstständig vergrößert,
sodass von mehreren wilden und gepflanzten Arten heute große Gruppen vorhanden sind.
Das Gelände entstand erst durch den Bau des Luitpoldhafens am Ende des 19. Jahrunderts. Es entwickelte sich ein Auwald, 'Mundenheimer Wäldchen' genannt. Im Jahr 1900 beschloß der Ludwigshafener Gemeinderat, dort den Stadtpark anzulegen, der dann bereits 1901 eröffnet werden konnte. Geophyten sind Pflanzen, die unterirdische Speicherorgane wie Zwiebeln, Knollen oder Rhizome besitzen, und deshalb vom Austrieb bis zur Blüte nur kurze Zeit benötigen. Deshalb sind Frühjahrs-Geophyten die Pflanzen, die am Ende des Winters als erste blühen. Zuerst in Blüte, in manchen Jahren bereits im Februar, sind Winterling Eranthis hyemalis und Echtes Schneeglöckchen Galanthus nivalis, beide in großen Gruppen. Die beiden zuletzt genannten Pflanzen, sowie z.B. auch der Elfen-Krokus Crocus tommasinianus und der Sibirische Blaustern Scilla siberica agg., die sich, wenn sie an geeigneten Orten angepflanzt werden, dauerhaft halten und auch lokal vermehren, nennt man Stinsenpflanzen. Das Wort kommt vom friesischen Begriff für 'Steinhaus'. Aus Stein wurden früher fast ausschließlich Herrenhäuser und Kirchen gebaut, die oft von einem Park umgeben waren, in dem oft solche ausländischen Frühlingsblüher kultiviert wurden und zum Teil später lokal verwilderten. | ||||
| ||||
![]() Winterling Eranthis hyemalis | ||||
![]() Eranthis hyemalis / Winterling Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse | ![]() |
![]() Eranthis hyemalis / Winterling Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse | ![]() |
![]() Galanthus elwesii / Türkisches Schneeglöckchen, Großes Schneeglöckchen Amaryllidaceae, Narzissengewächse |
![]() Echtes Schneeglöckchen Galanthus nivalis | ||||
![]() Leucojum vernum / Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher Amaryllidaceae, Narzissengewächse | ![]() |
![]() Galanthus nivalis / Echtes Schneeglöckchen Amaryllidaceae, Narzissengewächse | ![]() |
![]() Galanthus elwesii / Türkisches Schneeglöckchen, Großes Schneeglöckchen Amaryllidaceae, Narzissengewächse |
![]() Crocus tommasinianus / Elfen-Krokus, Dalmatiner Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus tommasinianus / Elfen-Krokus, Dalmatiner Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ||
![]() Crocus tommasinianus x vernus / Hybrid-Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus tommasinianus x vernus / Hybrid-Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus tommasinianus x vernus / Hybrid-Krokus Iridaceae, Irisgewächse |
![]() Frühlings-Krokus Crocus vernus s.l. | ||||
![]() Crocus vernus s.l. / Frühlings-Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus vernus s.l. / Frühlings-Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus ancyrensis / Ankara-Krokus Iridaceae, Irisgewächse |
![]() Crocus flavus / Gold-Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus chrysanthus / Kleiner Krokus, Balkan-Krokus Iridaceae, Irisgewächse | ![]() |
![]() Crocus chrysanthus / Kleiner Krokus, Balkan-Krokus Iridaceae, Irisgewächse |
![]() Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia | ||||
![]() Viola odorata / Wohlriechendes Veilchen, März-Veilchen Violaceae, Veilchengewächse | ![]() |
![]() Scilla bifolia / Zweiblättriger Blaustern Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla bifolia / Zweiblättriger Blaustern Asparagacae, Spargelgewächse Farbvariante |
![]() Scilla bifolia x luciliae x siehei / Hybrid-Scilla Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla bifolia x luciliae x siehei / Hybrid-Scilla Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla mischtschenkoana / Persischer Blaustern, Kaukasische Sternhyazinthe Asparagacae, Spargelgewächse |
![]() Scilla luciliae x siehei / Hybrid-Sternhyazinthe Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla luciliae x siehei / Hybrid-Sternhyazinthe Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla sardensis / Sardes-Schneeglanz, Dunkle Sternhyazinthe Asparagacae, Spargelgewächse |
![]() Scilla siberica agg. / Sibirischer Blaustern Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla siberica agg. / Sibirischer Blaustern Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Scilla siberica agg. / Sibirischer Blaustern Asparagacae, Spargelgewächse Farbvariante |
![]() Anemone nemorosa / Busch-Windröschen Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse | ![]() |
![]() Ficaria verna / Knöllchen-Scharbockskraut Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse | ![]() |
![]() Viola reichenbachiana / Wald-Veilchen Violaceae, Veilchengewächse |
Wenige Wochen später blühen die folgenden Frühjahrs-Geopyten:
| ||||
![]() Narcissus pseudonarcissus / Gelbe Narzisse, Osterglocke Amaryllidaceae, Narzissengewächse Großblütige Zuchtform | ![]() |
![]() Narcissus pseudonarcissus / Gelbe Narzisse, Osterglocke Amaryllidaceae, Narzissengewächse Großblütige Zuchtform | ![]() |
![]() Narcissus x cyclazetta / Zwerg-Osterglocke = Narcissus cyclamineus x tazetta Amaryllidaceae, Narzissengewächse Kleinblütige Zuchtform |
![]() Narcissus pseudonarcissus / Gelbe Narzisse, Osterglocke Amaryllidaceae, Narzissengewächse Kleinerblütige Zuchtform | ![]() |
![]() Narcissus pseudonarcissus / Gelbe Narzisse, Osterglocke Amaryllidaceae, Narzissengewächse Kleinerblütige Zuchtform | ![]() |
![]() Narcissus pseudonarcissus / Gelbe Narzisse, Osterglocke Amaryllidaceae, Narzissengewächse Großblütige Zuchtform |
![]() Narcissus x incomparabilis / Unvergleichliche Narzisse = Narcissus poeticus x pseudonarcissus Amaryllidaceae, Narzissengewächse Großblütige Zuchtform | ![]() |
![]() Narcissus x incomparabilis / Unvergleichliche Narzisse = Narcissus poeticus x pseudonarcissus Amaryllidaceae, Narzissengewächse Großblütige Zuchtform | ![]() |
![]() Narcissus x incomparabilis / Unvergleichliche Narzisse = Narcissus poeticus x pseudonarcissus Amaryllidaceae, Narzissengewächse Großblütige Zuchtform, gefüllt |
![]() Corydalis cava / Hohler Lerchensporn Papaveraceae, Mohngewächse | ![]() |
![]() Corydalis cava / Hohler Lerchensporn Papaveraceae, Mohngewächse | ![]() |
![]() Iris reticulata / Netzblatt-Schwertlilie, Zwiebel-Iris Iridaceae, Irisgewächse |
Noch einige Wochen später, typischerweise erst im April, erfolgt die Blüte einiger weiterer Frühjahrs-Geophyten: | ||||
![]() Hyacinthus orientalis / Garten-Hyazinthe Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Tulipa gesneriana / Garten-Tulpe Liliaceae, Liliengewächse | ![]() |
![]() Tulipa gesneriana / Garten-Tulpe Liliaceae, Liliengewächse gefüllt |
![]() Epimedium x perralchicum / Frohnleiten-Elfenblume = Epimedium perralderianum x pinnatum subsp. colchicum Berberidaceae, Sauerdorngewächse | ![]() |
![]() Epimedium x perralchicum / Frohnleiten-Elfenblume = Epimedium perralderianum x pinnatum subsp. colchicum Berberidaceae, Sauerdorngewächse | ![]() |
Die Elfenblumen, von denen auf der Parkinsel ein kleiner Bestand vorkommt, sind Frühjahrsgeophyten mit Rhizomen. Es handelt sich um die verbreitete gärtnerische Hybride mit dem Sortennamen 'Fronleiten'. |
![]() Muscari armeniacum / Armenische Traubenhyazinthe Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Allium ursinum / Bär-Lauch Amaryllidaceae, Narzissengewächse | ![]() |
![]() Polygonatum odoratum / Salomonssiegel, Duftende Weißwurz Asparagacae, Spargelgewächse |
![]() Hyacinthoides hispanica x non-scripta / Hybrid-Hasenglöckchen = Hyacinthoides x massartiana Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Hyacinthoides hispanica x non-scripta / Hybrid-Hasenglöckchen = Hyacinthoides x massartiana Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Hyacinthoides non-scripta / Hasenglöckchen Asparagacae, Spargelgewächse |
![]() Ornithogalum angustifolium / Schmalblättriger Milchstern Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
![]() Ornithogalum angustifolium / Schmalblättriger Milchstern Asparagacae, Spargelgewächse | ![]() |
|
![]() Tulipa spec1 ? / Tulpe Liliaceae, Liliengewächse | ![]() |
Links: Diese kleine Tulpe kam mindestens seit dem Jahr 2021 nicht zur Blüte. Zu schattig ? Rechts: Auch der Ross-Lauch, der in der Wiese und am Rheinufer in großen Mengen vorhanden ist, kam 2021 nicht zur Blüte, was wohl am Hochwasser lag. | ![]() |
![]() Allium oleraceum / Ross-Lauch Amaryllidaceae, Narzissengewächse |
Zum Schluss noch ein einige Frühlings-Impressionen von der Parkinsel: | ||||
![]() Gelbe Narzisse Narcissus pseudonarcissus großblütige Zuchtform | ||||
![]() Frühlings-Krokus Crocus vernus s.l. | ||||
![]() Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia (blau blühend) bei den vorderen Bäumen; im Hintergrund der Rhein und ein Frachtschiff, dahinter Mannheim-Lindenhof | ||||
![]() Sibirischer Blaustern Scilla siberica agg. (blau blühend) beim vorderen Baum | ||||
![]() Winterling Eranthis hyemalis | ||||
Diese Auflistung ist möglicherweise noch nicht vollständig. Sie wird bei Gelegenheit erweitert. | ||||
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
24-Feb-2024 |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |