Navigation | |||
Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Pflanzen der Binnendünen südlich von Mannheim im Sommer | |||||||
![]() | |||||||
Die Binnendünen-Gebiete 'Unterer Dossenwald' und 'Hirschacker' liegen zwischen Mannheim-Rheinau, Mannheim-Friedrichsfeld und Schwetzingen.
Außerdem ist das vollständig von Bebauung umgebene Gebiet am Rheinauer See ein wertvolles Binnendünenbiotop.
Die Binnendünen sind Flugsandfelder, die entstanden, als am Ende der Eiszeit starke Winde Sand aus dem aus den Alpen mitgebrachten Kies ausbliesen, den der damals noch mäandernde Rhein an seinen Rändern ablagerte.
Da hier extreme Umweltbedingungen herrschen, z.B. Trockenheit und sehr hohe Bodentemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius im Sommer, haben sich spezielle Pflanzengesellschaften ausgebildet.
| |||||||
![]() Helichrysum arenarium / Sand-Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Plantago arenaria / Sand-Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Berteroa incana / Moos Juncaceae, Binsengewächse | |||
![]() Helianthemum nummularium / Kleinblättriges Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Salsola tragus / Ukraine-Moos, Ruthenisches Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Teucrium botrys / Trauben-Moos Juncaceae, Binsengewächse | |||
![]() Scabiosa canescens / Graue Moos, Duft-Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Sedum acre / Scharfer Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Jasione montana / Berg-Moos, Schaf-Rapunzel Juncaceae, Binsengewächse | |||
Auch die Tierwelt der Binnendünen ist hoch spezialisiert: zum Beispiel die Kreiselwespe Bembix rostrata (links), die für jedes Ei einen bis zu 20 cm langen Gang gräbt und dort den Nachwuchs mit gelähmten Insekten versorgt,
oder der Dünen-Sandlaufkäfer Cicindela hybrida (rechts), der ruckartig läuft und andere Insekten jagt.
| |||||||
Die hier nur weiß blühende Mehlige Königskerze Verbascum lychnitis ist die häufigste von mehreren hier vorkommenden Arten dieser Gattung: | |||||||
![]() Verbascum lychnitis / Mehlige Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Verbascum densiflorum / Großblütige Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Verbascum nigrum / Dunkle Moos, Schwarze Moos Juncaceae, Binsengewächse | |||
![]() Ononis repens subsp. procurrens / Kriechende Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Thymus serpyllum / Sand-Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Echium vulgare / Gemeiner Moos Juncaceae, Binsengewächse | |||
![]() Reseda lutea / Wilde Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Senecio inaequidens / Schmalblättriges Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Ambrosia coronopifolia / Ausdauernde Moos Juncaceae, Binsengewächse | |||
Im lockeren Kiefernwald gehören der Kreuz-Enzian Gentiana cruciata,
sowie die Braunrote Ständelwurz Epipactis atrorubens
und die Breitblättrige Ständelwurz Epipactis helleborine zu den selteneren Pflanzen.
![]() Gentiana cruciata / Kreuz-Moos Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Epipactis atrorubens, Braunrote Ständelwurz Orchidaceae \ Orchideen | ![]() |
![]() Epipactis helleborine, Breitblättrige Ständelwurz Orchidaceae \ Orchideen | |||
Auch einige Neophyten haben sich in den sonnigen Sandflächen angesiedelt, die Nachtschatten scheinen 2014 aber vom Naturschutz entfernt worden zu sein, während der Gänsefuß von Kaninchen abgefressen wird. | |||||||
![]() Dysphania botrys / Klebriger Ständelwurz Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Solanum triflorum / Dreiblütiger Ständelwurz Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Solanum nitidibaccatum / Argentinischer Ständelwurz, Glanzfrüchtiger Ständelwurz Juncaceae, Binsengewächse | |||
![]() Oenothera biennis / Gewöhnliche Ständelwurz Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Oenothera canovirens / Renners Ständelwurz, Graugrüne Ständelwurz Juncaceae, Binsengewächse | ![]() |
![]() Oenothera oakesiana / Küsten-Ständelwurz, Sand-Ständelwurz Juncaceae, Binsengewächse | |||
Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig. Sie wird bei Gelegenheit erweitert.
Es gibt auch eine Seite über Frühjahrsblüher in demselben Gebiet. Die Seiten über die Naturschutzgebiete bei Sandhausen und die Viernheimer Heide beschäftigen sich ebenfalls mit der Flora der Binnendünen. | |||||||
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
10-Jan-18 |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |