Navigation | |||
![]() |
Neotinea aestivalis (KÜMPEL) PAULUS | ![]() | ||
Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
Synon.: Neotinea ustulata (L.) R.M.BATEMAN, PRIDGEON & M.W.CHASE subsp. aestivalis (KÜMPEL) JACQUET & SCAPPAT., Orchis ustulata L. subsp. aestivalis (KÜMPEL) KÜMPEL ex MRKVICKA |
Gattung: Neotinea RCHB.F., Orchis L. |
Autoren: | |||
Horst Kümpel (1935 - 1998), deutscher Orchideenspezialist | |||
Hannes Franz Paulus (1943 - ), deutscher Biologe | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Richard M. Bateman (1958 - ), britischer Botaniker | |||
Alec Melton Pridgeon (1949 - ), britischer Botaniker | |||
Mark Wayne Chase (1951 - ), britischer Orchideenspezialist | |||
Pierre Jacquet (1932 - 2019), französischer Orchideenspezialist | |||
Gil Scappatici (1960 - ), französischer Orchideenspezialist | |||
Alexander C. Mrkvicka, österreichischer Botaniker in Wien | |||
Heinrich Gustav Reichenbach (1823 - 1889), deutscher Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Neotinea: | Vincenzo Tineo (1791 - 1856), sizilianischer Botaniker, neo = neu | ||
aestivalis: | sommerlich | ||
ustulata: | angebrannt | ||
Orchis: | Hoden (griechisch) | ||
Wie Prof. PAULUS bei einem Vortrag (Video-Konferenz) für den AHO Baden-Württemberg am 21-Jan-2022 ausführte,
gibt es spät blühende Brand-Knabenkräuter nicht nur in relativ trockenen Biotopen, sondern
zumindest im Großraum Wien (Nordost-Österreich) auch in Feuchtwiesen (Molinetum).
Letztere stellen eventuell eine von Neotinea ustulata subsp. aestivalis verschiedene Sippe dar.
Er vermutet mehrere nacheiszeitliche Besiedelungsschübe, die sich spezifisch weiter entwickelt haben.
Die spät blühenden Brand-Knabenkräuter in Süd-England stellt er eher in die Verwandtschaft
der früh blühenden Neotinea ustulata s.str.
als in die der kontinentalen Neotinea ustulata subsp. aestivalis.
|
![]() | |
Fig. 1: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut D Pupplinger Au 25.7.2004 |
![]() |
![]() | |
Fig. 2: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut D Pupplinger Au 25.7.2004 |
![]() |
![]() | |
Fig. 3: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut D Pupplinger Au 25.7.2004 |
![]() |
![]() | |
Fig. 4: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut D Kaiserstuhl Liliental 30.6.2001 |
![]() |
![]() | |
Fig. 5: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut D Kaiserstuhl Liliental 30.6.2001 |
![]() |
![]() | |
Fig. 6: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut A Kärnten, St. Paul im Lavanttal 6.7.2023 |
![]() |
![]() | |
Fig. 7: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut A Kärnten, St. Paul im Lavanttal 6.7.2023 |
![]() |
![]() | |
Fig. 8: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut A Kärnten, St. Paul im Lavanttal 6.7.2023 |
![]() |
![]() | |
Fig. 9: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut A Kärnten, St. Paul im Lavanttal 6.7.2023 |
![]() |
![]() | |
Fig. 10: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut CH Aarau 20.7.2001 |
![]() |
![]() | |
Fig. 11: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut CH Aarau 20.7.2001 |
![]() |
![]() | |
Fig. 12: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut GB Wiltshire 26.7.1998 |
![]() |
![]() | |
Fig. 13: Neotinea aestivalis \ Spätes Brand-Knabenkraut GB Wiltshire 26.7.1998 |
![]() |
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
.. Verwandtschaft
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Regionen
|
.. Aufn.Datum
|
.. Rosetten
|
.. Knollen + Wurzeln
|
.. Samenständen
|
Farbvarianten
|
Missbildungen
|
Orch.-Hybriden
|
Andere Pflanzen
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |