| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Ophrys apifera HUDS. var. badensis L.LEWIS & KREUTZ |
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
| Gattung: Ophrys L. |
Die Varietät der Bienenragwurz mit großen sepalenartigen Petalen aber normaler Lippenzeichnung wurde
jahrzehntelang Ophrys apifera var. friburgensis genannt, bis Helmut Baumann in 'Die Orchideen Deutschlands' (2005) nachwies, dass dieser Name
eine Varietät mit braunen Flecken auf einer gelblichen Lippe meint, also die Bienen-Ragwurz mit aufgelöstem Mal auf der Lippe,
die bisher Ophrys botteronii genannt wurde.
Damit war die oben genannte Varietät mit normaler Lippe namenlos, und wurde 2012 in J.Eur.Orch. 44 (2)
von Lewis und Kreutz als Ophrys apifera var. badensis beschrieben, da ihr Holotypus aus Freiburg im Breisgau stammt.
|
| Autoren: | |||
| William Hudson (1730 - 1793), britischer Apotheker und Botaniker | |||
| Leslie Lewis, britischer Orchideenspezialist | |||
| Carolus (Carel) Adrianus Johannes Kreutz (1954 - ), niederländischer Orchideen-Spezialist | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Joseph Neuberger (1854 - 1924), deutscher Lehrer und Botaniker | |||
| Curt Schuster (1860 - 1935), ostpreussischer Botaniker | |||
| Joseph Ruppert (1864 - 1935), deutscher Botaniker aus dem Saarland | |||
| Albrecht Wilhelm Philipp Zimmermann (1860 - 1931), deutscher Botaniker | |||
| Etymologie: | |||
| Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
| apifera: | bienen-tragend | ||
| badensis: | aus Baden (SW-Deutschland) | ||
| friburgensis: | aus Freiburg | ||
| botteronii: | Louis-Aimé Botteron (1822 - 1888), entdeckte die Orchidee bei Biel (Schweiz) | ||
| jurana: | aus dem Jura | ||
![]() | |
|
Fig. 1: Ophrys apifera var. badensis \ Badische Bienen-Ragwurz D Kehl 18.6.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 2: Ophrys apifera var. badensis \ Badische Bienen-Ragwurz D Kehl 18.6.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 3: Ophrys apifera var. badensis \ Badische Bienen-Ragwurz (aufblühend) D Saarland Altheim 4.6.2005 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 4: Ophrys apifera var. badensis \ Badische Bienen-Ragwurz D Saarland Badstube 4.6.2005 |
![]() |
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
|
.. Verwandtschaft
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.Datum
|
|
.. Rosetten
|
|
.. Knollen + Wurzeln
|
|
.. Samenständen
|
|
Farbvarianten
|
|
Missbildungen
|
|
Orch.-Hybriden
|
|
Andere Pflanzen
|
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |