| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Gymnadenia conopsea (L.) R.BR. subsp. pyrenaica (PHILIPPE) E.G.CAMUS & A.CAMUS | ||||
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
| Synon.: Gymnadenia odoratissima (L.) RICH. subsp. longicalcarata C.E.HERMOS. & SABANDO |
| Gattung: Gymnadenia R.BR. |
Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica (PHILIPPE 1860) GAND. 1910 == Gymnadenia odoratissima subsp. longicalcarata C.E.HERMOS. & SABANDO 1996 |
| Autoren: | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Robert Brown (1773 - 1858), britischer Botaniker | |||
| Xavier Philippe (1802 - 1866), französischer Botaniker | |||
| Edmond Gustave Camus (1852 - 1915), französischer Botaniker mit Schwerpunkt Orchideen | |||
| Aimée Antoinette Camus (1879 - 1965), französische Botanikerin, Tochter von E. G. Camus | |||
| Louis Claude Marie Richard (1754 - 1821), französischer Botaniker | |||
| Carlos Enrique Hermosilla (1961 - ), spanischer Orchideenspezialist aus La Rioja | |||
| Jesús Sabando (fl. 1996), spanischer Orchideenspezialist | |||
| Michel Gandoger (1850 - 1926), französischer Naturforscher | |||
| Etymologie: | |||
| Gymnadenia: | gymnos = nackt, aden = Drüse | ||
| conopsea: | sieht aus wie eine Fliege | ||
| pyrenaica: | aus den Pyrenäen | ||
| odoratissima: | sehr wohlriechend | ||
| longicalcarata: | langspornig | ||
![]() | |
|
Fig. 1: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz E Navarra, Pamplona 21.5.2003 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 2: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz E Navarra, Pamplona 26.5.2002 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 3: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz F Tarn - Schlucht 30.5.1990 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 4: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz F Lapanouse-de-Cernon 31.5.2009 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 5: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz F Lapanouse-de-Cernon 31.5.2009 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 6: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz F Lapanouse-de-Cernon 31.5.2009 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 7: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz F Lapanouse-de-Cernon 31.5.2009 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 8: Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica \ Pyrenäen-Händelwurz F Lapanouse-de-Cernon 31.5.2009 |
![]() |
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
|
.. Verwandtschaft
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.Datum
|
|
.. Rosetten
|
|
.. Knollen + Wurzeln
|
|
.. Samenständen
|
|
Farbvarianten
|
|
Missbildungen
|
|
Orch.-Hybriden
|
|
Andere Pflanzen
|
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |