| Navigation | |||
| Gattungsnamen können mit 3 Buchstaben abgekürzt werden, z.B. Bel peren | |||
| Anacamptis papilionacea (L.) R.M.BATEMAN, PRIDGEON & M.W.CHASE subsp. grandiflora (BOISS.) KREUTZ | ||||
| Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
| Synon.: Orchis papilionacea L. subsp. grandiflora (BOISS.) H.BAUMANN, Vermeulenia papilionacea (L.) A.LÖVE & D.LÖVE var. grandiflora (BOISS.) SZLACH. |
| Gattung: Anacamptis (L.) RICH., Orchis L., Vermeulenia A.LÖVE & D.LÖVE |
| Autoren: | |||
| Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
| Richard M. Bateman (1958 - ), britischer Botaniker | |||
| Alec Melton Pridgeon (1949 - ), britischer Botaniker | |||
| Mark Wayne Chase (1951 - ), britischer Orchideenspezialist | |||
| Pierre Edmond Boissier (1810 - 1885), schweizer Botaniker | |||
| Carolus (Carel) Adrianus Johannes Kreutz (1954 - ), niederländischer Orchideen-Spezialist | |||
| Helmut Adolf Baumann (1937 - 2014), Apotheker und Orchideenspezialist aus Böblingen (Deutschland) | |||
| Áskell Löve (1916 - 1994), isländischer Botaniker | |||
| Doris Benta Maria Löve (1918 - 2000), schwedische Botanikerin, Ehefrau von Áskell Löve | |||
| Dariusz Lucjan Szlachetko (1961 - ), polnischer Botaniker | |||
| Louis Claude Marie Richard (1754 - 1821), französischer Botaniker | |||
| Etymologie: | |||
| Anacamptis: | umbiegen | ||
| papilionacea: | schmetterlingsähnlich | ||
| grandiflora: | großblütig | ||
| Orchis: | Hoden (griechisch) | ||
| Vermeulenia: | Pieter Vermeulen (1899 - 1981), Orchideenspezialist aus den Niederlanden (VERM.) | ||
![]() | |
|
Fig. 1: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut Sardinien, Luogosanto 3.4.2000 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 2: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut Sardinien, Luogosanto 3.4.2000 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 3: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut Sardinien, Nuxis 9.4.2000 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 4: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut (Farbvariante) Sardinien, Ogliastra,Ussassai 6.4.2000 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 5: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut Korsika, Scala di Santa Regina 27.5.2010 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 6: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut E Casabermeja 29.3.2001 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 7: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut (expansa) F S.Georges-de-Luzencon 5.6.2004 |
![]() |
![]() | |
|
Fig. 8: Anacamptis papilionacea subsp. grandiflora \ Großblütiges Schmetterlings-Knabenkraut (expansa) F Corbières, Greffeil 10.5.2002 |
![]() |
|
Nach oben
|
|
Startseite
|
|
Inhalt
|
|
Orchideen
|
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
|
.. Verwandtschaft
|
|
.. deut. Namen
|
|
.. engl. Namen
|
|
.. Blütenfarben
|
|
.. Regionen
|
|
.. Aufn.Datum
|
|
.. Rosetten
|
|
.. Knollen + Wurzeln
|
|
.. Samenständen
|
|
Farbvarianten
|
|
Missbildungen
|
|
Orch.-Hybriden
|
|
Andere Pflanzen
|
| Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |