Navigation | |||
![]() |
Veronica chamaedrys L. subsp. vindobonensis M.A.FISCH. | ![]() |
APG-Fam.: Plantaginaceae \ Wegerichgewächse
Fam. tradit.: Scrophulariaceae \ Braunwurzgewächse
![]() |
Synon.: Veronica vindobonensis (M.A.FISCH.) M.A.FISCH. |
Gattung: Veronica L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Manfred Adalbert Fischer (1942 - ), österreichischer Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Veronica: | zu Ehren der Heiligen Veronica | ||
chamaedrys: | Zwerg-Eiche | ||
vindobonensis: | aus Wien (Österreich) | ||
Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis ist eine östlich verbreitete Unterart von Veronica chamaedrys. Ihr Kelch ist dicht drüsig behaart, während der von Veronica chamaedrys nur spärliche Behaarung aufweist. Die Ränder der Stängelblätter sind linealisch und tiefer gesägt, während die von Veronica chamaedrys flachere eiförmig gebogene Zähne aufweisen. Oft aber nicht immer hat Veronica vindobonensis hellblaue Blüten mit weißem Rand. Die Art kommt in Deutschland in der Fränkischen Alb im Bereich von Donau und Altmühl vor, und von da aus weiter nach Osten bis Griechenland. Bei Veronica chamaedrys subsp. chamaedryoides sind weder die Blüten so groß, noch ist die Behaarung so stark wie bei Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |