Navigation | |||
Sabulina tenuifolia (L.) RCHB. subsp. hybrida (VILL.) DILLENB. | ||
Fam.: Caryophyllaceae \ Nelkengewächse |
Synon.: Sabulina hybrida (VILL.) FOURR., Minuartia tenuifolia (L.) HIERN, illeg. subsp. hybrida (VILL.) MATTF. x , Minuartia hybrida (VILL.) SCHISCHK., Minuartia hybrida (VILL.) SCHISCHK. subsp. tenuifolia (L.) KERGUELEN x |
Gattung: Sabulina RCHB., Minuartia LOEFL. ex L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793 - 1879), deutscher Botaniker | |||
Dominique Villars (1745 - 1814), französischer Arzt und Botaniker | |||
Markus S. Dillenberger (fl. 2012), deutscher Botaniker | |||
Jules Pierre Fourreau (1844 - 1871), französischer Botaniker | |||
William Philip Hiern (1839 - 1925), britischer Mathematiker und Botaniker | |||
illegitimer Name | |||
Johannes Mattfeld (1895 - 1951), deutscher Botaniker | |||
Boris Konstantinovich Schischkin (1886 - 1963), russischer Botaniker | |||
Michel François-Jacques Kerguélen (1928 - 1999), französischer Botaniker aus der Bretagne | |||
Pehr Loefling (1729 - 1756), schwedischer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Sabulina: | sabulum = Sand | ||
tenuifolia: | dünnblättrig | ||
hybrida: | Hybride | ||
Minuartia: | Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |