Navigation |
![]() |
Phyllostachys bambusoides SIEBOLD & ZUCC. | ![]() |
Fam.: Poaceae \ Süßgräser
![]() |
Synon.: Phyllostachys reticulata (RUPR.) K.KOCH |
Gattung: Phyllostachys SIEBOLD & ZUCC. |
Autoren: | |||
Philipp Franz Balthasar von Siebold (1796 - 1866), deutscher Arzt und Forschungsreisender | |||
Joseph Gerhard Zuccarini (1797 - 1848), deutscher Botaniker | |||
Franz Joseph Ruprecht (1814 - 1870), deutscher Botaniker in Russland | |||
Karl Heinrich Emil Ludwig Koch (1809 - 1879), deutscher Botaniker, der in der Kaukasus-Region arbeitete | |||
Etymologie: | |||
Phyllostachys: | phyllon = Blatt, stachys = Ähre | ||
bambusoides: | bambus-ähnlich | ||
reticulata: | netzartig | ||
Einige der aus Asien stammenden Bambus der Gattung Phyllostachys sind bedingt geeignet für die Gartenkultur in Mitteleuropa, denn sie sind recht winterhart. Allerdings werden sie 4 bis 10 Meter hoch und besiedeln durch lange Ausläufer schnell große Flächen. Sie werden auch 'Flachrohr-Bambus' genannt, denn sie haben an den meisten Halmabschnitten eine abgeflachte Seite, an der man Arten dieser Gattung erkennt, diese ist auf einigen der Nahaufnahmen gut zu sehen. Verschiedene Arten haben verschiedene Farben der verholzten Halme. Die gezeigte Population in Mannheim ist durch Gartenauswurf entstanden. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |