Navigation | |||
![]() |
Orobanche austrohispanica M.J.Y.FOLEY | ![]() |
Fam.: Orobanchaceae \ Sommerwurzgewächse
![]() |
Synon.: Orobanche gracilis SM. var. deludens BECK |
Gattung: Orobanche L. |
Autoren: | |||
Michael James Yates Foley (fl. 1996), britischer Botaniker | |||
James Edward Smith (1759 - 1828), englischer Arzt und Botaniker | |||
Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856 - 1931), österreichischer Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Orobanche: | orobos = Erbse, anchein = würgen | ||
austrohispanica: | aus Süd-Spanien | ||
gracilis: | schlank | ||
deludens: | täuschend | ||
Der Orobanchen-Spezialist Holger Uhlich schrieb mir, die käftigen Pflanzen aus der Gegend von Sète in Süd-Frankreich erinnerten ihn stark an Orobanche austrohispanica, die 2001 aus Süd-Spanien beschrieben wurde, und damals nur dort gefunden worden war. Die Art ist nahe mit Orobanche gracilis verwandt, und schmarotzt ebenfalls auf Schmetterlingsblütlern. | ||
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |