Navigation |
![]() |
Oenothera paradoxa HUDZIOK | ![]() |
Fam.: Onagraceae \ Nachtkerzengewächse
![]() |
Gattung: Oenothera L. |
Autoren: | |||
Georg W. Hudziok (1929 - ), deutscher Botaniker mit Schwerpunkt Oenothera | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Oenothera: | oinotheris (griech. ) = Pflanze mit Weingeruch an den Wurzeln | ||
paradoxa: | sonderbar (junge Knospen zweifarbig) | ||
Oenothera paradoxa trägt ihren Namen wegen ihrer eigenartigen Färbung: am auffälligsten sind die roten Grübchen im oberen Teil der jungen Knospen.
Wenn die Knospen größer werden, verliert sich diese Färbung.
Die breit-lanzettlichen Blätter haben kräftig rote Mittelrippen, und der Stängel ist ebenfalls rot überlaufen. Die Blüten sind mittelgroß.
| ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |