Navigation |
![]() |
Minuartia verna (L.) HIERN subsp. verna | ![]() |
Fam.: Caryophyllaceae \ Nelkengewächse
![]() |
Synon.: Minuartia gerardii HAYEK |
Gattung: Minuartia LOEFL. ex L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
William Philip Hiern (1839 - 1925), britischer Mathematiker und Botaniker | |||
August von Hayek (1871 - 1928), österreichischer Arzt und Botaniker | |||
Pehr Loefling (1729 - 1756), schwedischer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Minuartia: | Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker | ||
verna: | Frühling | ||
gerardii: | John Gerard (1545 - 1612), englischer Botaniker (J. GERARD) | ||
Die Gewöhnliche Frühlings-Miere Minuartia verna subsp. verna besitzt fast kahle Stängel und Kelche, während die der Hügel-Frühlings-Miere Minuartia verna subsp. collina zahlreiche Drüsen aufweisen. Die Kelchblätter der Gewöhnlichen Frühlings-Miere erreichen oft fast die Länge der Kronblätter. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |