Navigation |
![]() |
Minuartia verna (L.) HIERN subsp. collina (NEILR.) DOMIN | ![]() |
Fam.: Caryophyllaceae \ Nelkengewächse
![]() |
Synon.: Minuartia glaucina DVORAKOVA |
Gattung: Minuartia LOEFL. ex L. |
Autoren: | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
William Philip Hiern (1839 - 1925), britischer Mathematiker und Botaniker | |||
August Neilreich (1803 - 1871), österreichischer Jurist und Botaniker | |||
Karel Domin (1882 - 1953), tschechischer Botaniker | |||
Marie Dvoráková (1940 - 2011), tschechische Botanikerin | |||
Pehr Loefling (1729 - 1756), schwedischer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Minuartia: | Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker | ||
verna: | Frühling | ||
collina: | hügelbewohnend | ||
glaucina: | blaugrünlich | ||
Die Stängel und teilweise auch die Kelche der Hügel-Frühlings-Miere Minuartia verna subsp. collina tragen viele Drüsen, während die der Gewöhnlichen Frühlings-Miere Minuartia verna subsp. verna fast kahl sind. Die Kelchblätter der Hügel-Frühlings-Miere sind oft wesentlich kürzer als die Kronblätter. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|