Navigation |
![]() |
Minuartia mediterranea (LINK) K.MALY | ![]() |
Fam.: Caryophyllaceae \ Nelkengewächse
![]() |
Gattung: Minuartia LOEFL. ex L. |
Autoren: | |||
Johann Heinrich Friedrich Link (1767 - 1851), deutscher Botaniker | |||
Karl Franz Josef Malý (1874 - 1951), österreichischer Botaniker | |||
Pehr Loefling (1729 - 1756), schwedischer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Minuartia: | Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker | ||
mediterranea: | aus dem Mittelmeergebiet | ||
Minuartia mediterranea stammt aus dem Mittelmeergebiet. Es gibt Populationen mit weißen Blütenblättern (Kronblättern), die immer deutlich kürzer als die Kelchblätter sind. Die Blütenblätter können aber auch ganz fehlen, wie bei den in Schutterwald eingeschleppten Exemplaren. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |