Navigation |
![]() |
Ludwigia grandiflora (MICHX.) GREUTER & BURDET | ![]() |
Fam.: Onagraceae \ Nachtkerzengewächse
![]() |
Synon.: Ludwigia hexapetala (HOOK. & ARN.) ZARDINI, H.Y.GU & P.H.RAVEN |
Gattung: Ludwigia L. |
Autoren: | |||
André Michaux (1746 - 1803), französischer Forschungsreisender und Botaniker | |||
Werner Rodolfo Greuter (1938 - ), schweizer Botaniker | |||
Hervé Maurice Burdet (1939 - ), schweizer Botaniker | |||
William Jackson Hooker (1785 - 1865), englischer Botaniker | |||
George Arnott Walker Arnott (1799 - 1868), schottischer Botaniker | |||
Elsa Matilde Zardini (1949 - 2020), Botanikerin aus Paraguay | |||
Hong Ya Gu, chinesischer Botaniker | |||
Peter Hamilton Raven (1936 - ), Botaniker in den USA | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Ludwigia: | Christian Gottlieb Ludwig (1709 - 1773), deutscher Arzt und Botaniker (LUDW. ) | ||
grandiflora: | großblütig | ||
hexapetala: | mit sechs Kelchblättern | ||
Diesen Garten-Flüchting kann man in Feuchtgebieten verschiedener Landesteile von Frankreich antreffen, z.B. Camargue, Landes und Bretagne. Er gilt dort als agressiver Neophyt, der große Ufer- und ufernahe Wasserflächen überzieht. Auch aus Deutschland wurden inzwischen erste Funde gemeldet. Mein Fund bei Jockgrim dürfte den Erstfund für Rheinland-Pfalz darstellen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Süd-Amerika. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
.. mit Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |