Navigation         Suche eine Pflanze: 
 
 

Vorige Art/previous species (Left arrowball from Animation City 1991)     Gentianella germanica  (WILLD.) BÖRNER     Nächste Art/next species (Right arrowball from Animation City 1991)
 

Fam.: Gentianaceae \ Enziangewächse  

Synon.:  Gentiana germanica  WILLD.

Gattung:  Gentianella  MOENCH,  Gentiana  L.
 

Autoren:
   WILLD.:  Carl Ludwig Willdenow (1765 - 1812), deutscher Botaniker
   BÖRNER:  Carl Julius Bernhard Börner (1880 - 1953), deutscher Entomologe und Botaniker
   MOENCH:  Conrad Moench (1744 - 1805), Chemiker und Botaniker aus Marburg (Deutschland)
   L.:  Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte
 

Etymologie:
   Gentianella:   Verkleinerungform von Gentiana = Enzian
   germanica:   aus Deutschland
   Gentiana:   Genthius (etwa 180 - 168 vor Chr. ), illyrischer König
 

Der Deutsche Kranzenzian  Gentianella germanica unterscheidet sich von ähnlichen Arten wie z.B. Gentianella anisodonta, Gentianella austriaca, Gentianella lutescens, Gentianella ramosa, und einigen weiteren durch einigermaßen gleich große, glatte und unbehaarte Kelchzähne.
Es gibt Pflanzen, die wie der Deutsche Kranzenzian aussehen in den zentralen und östlichen Alpen, aber auch in verschiedenen Kalk-Mittelgebirgen außerhalb der Alpen, z.B. im Schweizer Jura, in Deutschland (z.B. Schwäbische Alb, Frankenalb), in Tschechien, in Belgien, und sogar in Großbritannien. Die Populationen innerhalb und außerhalb der Alpen unterscheiden sich genetisch beträchtlich, deshalb wurden die alpinen Populationen als Rhätischer Kranzenzian Gentianella rhaetica abgetrennt. Die morphologischen Unterschiede zwischen den beiden Arten sind eher gering: Bei Gentianella rhaetica ist die Krone 1,5 bis maximal doppelt so lang wie der Kelch, während sie bei G. germanica eher mehr als doppelt so lang ist. Bei G. rhaetica ist der Stiel des Fruchtknotens etwa so lang wie die Kelchröhre, während er bei G. germanica nur etwa ein zehntel bis maximal halb so lang ist.

 

Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Gruibingen 10.9.1987
Fig. 1:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Gruibingen 10.9.1987
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Gruibingen 10.9.1987
Fig. 2:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Gruibingen 10.9.1987
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Gruibingen 10.9.1987
Fig. 3:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Gruibingen 10.9.1987
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Grettstadt 5.9.2018
Fig. 4:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Grettstadt 5.9.2018
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Grettstadt 5.9.2018
Fig. 5:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Grettstadt 5.9.2018
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Grettstadt 5.9.2018
Fig. 6:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Grettstadt 5.9.2018
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Grettstadt 5.9.2018
Fig. 7:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Grettstadt 5.9.2018
Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian, D Grettstadt 5.9.2018
Fig. 8:  Gentianella germanica \ Deutscher Kranzenzian, Deutscher Enzian
D Grettstadt 5.9.2018

 


Nach oben
 
Startseite
 
Inhalt
 
Orchideen
 
Andere Pflanzen
 
Pflanzen nach Familien
 
.. Verwandtschaft:
 
APG
 
trad.
 
.. wiss. Namen
 
.. deut. Namen
 
.. engl. Namen
 
.. Blütenfarben
 
.. Blütenbau
 
.. Blattform
 
.. Regionen
 
.. Aufn.-Monat
 
.. Früchten + Samen
 
.. Wurzeln + Knollen
 
Schädlingsbefall + Missbildungen
 
Bäume
 
Sträucher
 
Wasser-Pfl.
 
Kletter-/Schling-Pfl.
 
Nutz-Pfl.
 
Zier-Pflanzen
 
Farb-Var.
 
Mehrere Kriterien
 
Biotope + Gruppen
 
Botan.Links
 

Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.