Navigation | |||
![]() |
Gagea pratensis (PERS.) DUMORT. | ![]() |
Fam.: Liliaceae \ Liliengewächse
![]() |
Gattung: Gagea SALISB. |
Autoren: | |||
Christian Hendrik Persoon (1761 - 1836), europäischer Mykologe und Botaniker | |||
Barthélemy Charles Joseph Dumortier (1797 - 1878), belgischer Politiker und Botaniker | |||
Richard Anthony Salisbury (Richard Markham, 1761 - 1829), englischer Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Gagea: | Thomas Gage (1781 - 1820), englischer Botaniker | ||
pratensis: | auf Wiesen wachsend | ||
Wichtige Eigenschaften von Gagea pratensis: lange schmale Blütenblätter, am Ansatz der Tragblätter oft mit wolliger Behaarung, unterstes Stängelblatt meist länger als der Blütenstand.
Basis des Stängels und der Grundblätter nahe dem Boden oft rot überlaufen. Grundblätter etwa 5 mm breit, an der Unterseite stark gekielt, mit relativ kurzer Kapuzenspitze.
Jugendblätter sind fadenförmig. Die Zwiebel besitzt zwei Tochterzwiebeln.
| ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |