Navigation |
![]() |
Gagea bohemica (ZAUSCHN.) SCHULT. & SCHULT.F. subsp. saxatilis (MERT. & W.D.J.KOCH) ASCH. & GRAEBN. | ![]() |
Fam.: Liliaceae \ Liliengewächse
![]() |
Synon.: Gagea saxatilis (MERT. & W.D.J.KOCH) SCHULT. & SCHULT.F. |
Gattung: Gagea SALISB. |
Autoren: | |||
Johann Baptista Josef Zauschner (1737 - 1799), tschechischer Botaniker | |||
Joseph August Schultes (1773 - 1831), österreichischer Arzt und Naturwissenschaftler | |||
Julius Hermann Schultes (1804 - 1840), österreichischer Arzt und Botaniker | |||
Franz Karl Mertens (1764 - 1831), deutscher Botaniker | |||
Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771 - 1849), deutscher Botaniker aus Kusel | |||
Paul Friedrich August Ascherson (1834 - 1913), deutscher Botaniker | |||
Karl Otto Robert Peter Paul Graebner (1871 - 1933), deutscher Botaniker | |||
Richard Anthony Salisbury (Richard Markham, 1761 - 1829), englischer Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Gagea: | Thomas Gage (1781 - 1820), englischer Botaniker | ||
bohemica: | aus Böhmen | ||
saxatilis: | in Felsen wachsend | ||
In den Rhyolith-Felsbiotopen der 'Rheinhessischen Schweiz' blüht dieser Gelbstern extrem früh, in manchen Jahren schon im Februar. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Suche eine Pflanze: |
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |