Navigation | |||
Elymus athericus (LINK) KERGUELEN | ||
Fam.: Poaceae \ Süßgräser |
Synon.: Elytrigia atherica (LINK) KERGUELEN, Elymus pycnanthus (GODR.) MELDERIS, Agropyron littorale DUMORT. |
Gattung: Elymus L., Elytrigia DESV., Agropyron GAERTN. |
Autoren: | |||
Johann Heinrich Friedrich Link (1767 - 1851), deutscher Botaniker | |||
Michel François-Jacques Kerguélen (1928 - 1999), französischer Botaniker aus der Bretagne | |||
Dominique Alexandre Godron (1807 - 1880), französischer Arzt und Botaniker | |||
Aleksandre Melderis (1909 - 1986), lettisch-englischer Botaniker | |||
Barthélemy Charles Joseph Dumortier (1797 - 1878), belgischer Politiker und Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Nicaise Auguste Desvaux (1784 - 1856), französischer Arzt und Botaniker | |||
Joseph Gaertner (1732 - 1791), deutscher Arzt und Botaniker | |||
Etymologie: | |||
Elymus: | griechischer Name für Getreide | ||
athericus: | an der Ähre verbleibend | ||
Elytrigia: | elytron = Mantel (Kapsel) | ||
pycnanthus: | pycnos = dicht, anthos = Blüte | ||
Agropyron: | agros = Acker, pyros = Weizen | ||
littorale: | vom Strand bzw. von der Küste | ||
|
|
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |