Alle hier abgebildeten Pflanzen gehören zur Varietät intermedium (MERT. & W.D.J.KOCH) W.D.J.KOCH,
die im wesentlichen durch eine deutlich keilförmige Blattbasis und tiefe Zähne am Rand der Blätter gekennzeichnet ist.
Die ersten Blätter beider Sippen im Frühjahr sind jedoch sehr ähnlich, fast gleichseitig dreieckig, und unterscheiden sich nur
durch die gleichmäßigere und schwächere Zähnung bei der var. urbicum.
Die samentragenden Äste kräftiger Pflanzen der var. urbicum im Herbst stehen senkrecht direkt am Stängel,
während sie bei der var. intermedium im spitzen Winkel abstehen.
Die var. intermedium ist eine westeuropäische Sippe, während die var. urbicum in Ost- und Südeuropa verbreitet ist.
Aus der Oberrheinischen Tiefebene bei Mannheim gibt es auch alte Herbarbelege von Chenopodium urbicum s.str.,
doch heute wird in der Region nur noch die var. intermedium gefunden.
Französische Botaniker stellen die var. intermedium in die Verwandtschaft von Chenopodium rubrum.
Inzwischen sieht Rolf Wisskirchen, der die Chenopodiaceae für die 'Offenen Naturführer' bearbeitet hat
und auch an der Neuauflage des ROTHMALER Band 4 mitarbeitet, Chenopodium intermedium MERT. & W.D.J.KOCH als eigene,
von Chenopodium urbicum und Chenopodium rubrum unabhängige Art an.
All plants shown here are belonging to the variety intermedium (MERT. & W.D.J.KOCH) W.D.J.KOCH, which is mainly characterized
by a wedge-shaped leaf base and deep teeth at the edges of the leaves.
The first leaves of both clans in spring are however similarly equilateral triangular, only the smaller and more uniform theeth at the leaf edges of var. urbicum are different.
The seed branches of strong plants of var. urbicum in autumn are standing vertically directly at the stem,
while those of var. intermedium are sticking out in an acute angle.
The var. intermedium is a western-european clan,
while var. urbicum is distributed in Eastern and Southern Europe. There are old herbarium sheets from the upper Rhine valley near Mannheim
showing both varieties, but today only plants of var. intermedium are found in the region.
French botanists see var. intermedium in close relationship to Chenopodium rubrum.
In between Rolf Wisskirchen who worked on the Chenopodiaceae for the 'Offene Naturführer' ('open nature guides',
determination keys in German languange in the internet) and also works on the new edition of the ROTHMALER volume 4
(plant determination book using keys in German language) sees Chenopodium intermedium MERT. & W.D.J.KOCH
as an own species independent of Chenopodium urbicum and Chenopodium rubrum.
|