Navigation | |||
![]() |
Asplenium x lusaticum D.E.MEY. | ![]() |
APG-Fam.: Aspleniaceae \ Streifenfarngewächse
Fam. tradit.: Pteridopsida \ Echte Farne
![]() |
Hybrid-Formel (Eltern): Asplenium trichomanes L. subsp. quadrivalens D.E.MEY. x Asplenium trichomanes L. subsp. trichomanes |
Gattung: Asplenium L. |
Autoren: | |||
Dieter Erich Meyer (1926 - 1982), deutscher Botaniker | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Asplenium: | a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden) | ||
lusaticum: | aus der Lausitz (Ost-Deutschland und Polen) | ||
trichomanes: | dünnes Haar | ||
quadrivalens: | tetraploid | ||
Dies ist die Hybride aus Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens und Asplenium trichomanes subsp. trichomanes, die mit eigenem Namen eigentlich Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (D.E.MEY.) LAWALREE heißt. Als 'nothosubsp.' bezeichnet man Hybriden zwischen Unterarten. LAWALREE ist die Abkürzung für den belgischen Botaniker André Gilles Célestin Lawalrée (1921-2005), der die Hybride zur Subspecies-Hybride umkombinierte. Die Hybride wurde zuerst in der Oberlausitz entdeckt, sodass sie den Namen lusaticum bekam, später auch in Belgien und erst 2016 im südlichen Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz in Deutschland, wo dann auch ältere bis dahin ungeklärte Funde dieser Hybride zugeordnet werden konnten. Mindestens an den deutschen Fundorten kann man die Hybride nicht nur an der intermediären Blattform, sondern auch am größeren Wuchs (Heterosis) erkennen. Letzte Sicherheit über den Status der Pflanze wurde durch mikroskopische Untersuchung der Sporen und Bestimmung des Ploidiegrades erreicht. Der Artikel, der die deutschen Funde beschreibt, ist JÄGER, W. & H. BÄPPLER, Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (2016), Veröff. Bochumer Bot. Ver. 8(10) 110-117. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |