Navigation | |||
![]() |
Abies nordmanniana (STEVEN) SPACH | ![]() |
Fam.: Pinaceae \ Kieferngewächse
![]() |
Gattung: Abies MILL. |
Autoren: | |||
Christian von Steven (1781 - 1863), deutscher Botaniker in Russland | |||
Édouard Spach (1801 - 1879), französischer Botaniker | |||
Philip Miller (1691 - 1771), englischer Gärtner | |||
Etymologie: | |||
Abies: | römischer Name der Weißtanne | ||
nordmanniana: | Alexander von Nordmann (1803 - 1866), finnischer Biologe | ||
Die Nordmann-Tanne stammt aus dem Kaukasus. In Mitteleuropa wird sie wegen ihrer weichen dunkelgrünen Nadeln plantagenmäßig als Weihnachtsbaum angepflanzt und gefällt, bevor sie Zapfen mit Samen bildet. Ältere Exemplate kann man bei Ennepetal sehen, sie wurden vor einigen Jahrzehnten zusammen mit der aus Westamerika stammenden Pazifischen Edel-Tanne Abies procera gepflanzt. Beide halten sich im mitteleuropäischen Klima in dieser höheren Lage um 350 Meter bisher ganz gut. Naturverjüngung der Nordmann-Tanne in allen Altersstufen findet man dort zahlreich. Allerdings konnte ich im April 2025 weder Zapfen am Boden noch Zapfenspindeln im Kronenbereich der Bäume sehen, und habe noch nicht herausgekriegt, ob die Zapfen herunterfallen wie bei der Edel-Tanne Abies procera, oder sich bereits am Baum auflösen wie bei der einheimischen Weiß-Tanne Abies alba. | ||
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
![]() | ||
|
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Andere Pflanzen
|
Pflanzen nach Familien
|
.. Verwandtschaft:
|
APG
|
trad.
|
.. wiss. Namen
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Blütenbau
|
.. Blattform
|
.. Regionen
|
.. Aufn.-Monat
|
.. Früchten + Samen
|
.. Wurzeln + Knollen
|
Schädlingsbefall + Missbildungen
|
Bäume
|
Sträucher
|
Wasser-Pfl.
|
Kletter-/Schling-Pfl.
|
Nutz-Pfl.
|
Zier-Pflanzen
|
Farb-Var.
|
Mehrere Kriterien
|
Biotope + Gruppen
|
Botan.Links
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |