Navigation | |||
Ophrys truncata DULAC | ||||
Fam.: Orchidaceae \ Orchideen |
Synon.: Ophrys aegirtica P.DELFORGE |
Gattung: Ophrys L. |
Autoren: | |||
Joseph Dulac (1827 - 1897), französischer Botaniker | |||
Pierre Delforge (1945 - ), belgischer Orchideenspezialist | |||
Carl von Linné (Linnaeus, 1707 - 1777), schwedischer Naturforscher, der das binäre Benennungs-System für Pflanzen und Tiere einführte | |||
Etymologie: | |||
Ophrys: | griechischer Pflanzenname, von ophrys = Augenbraue | ||
truncata: | gestutzt | ||
aegirtica: | aus dem Departement Gers (Frankreich) | ||
Ophrys truncata wurde von DULAC im Jahr 1867 aus Mauléon-Magnoac beschrieben, das liegt im im Südwesten Frankreichs im nördlichen Teil des Departements Hautes-Pyrènèes. Der Großteil der Populationen dieses Gebietes befindet sich heute einige Kilometer weiter nördlich im Departement Gers. DELFORGE hielt Ophrys truncata für einen ungültigen Namen, und beschrieb die Pflanzen im Jahr 1996 unter dem Namen Ophrys aegirtica neu. In der zweiten Auflage seines Feldführers zählte er später aber auch Ophrys druentica zu der Art. Als Bestäuber fand er im Departement Gers Eucera hispanica, die heute Eucera ephippia genannt wird, das ist eine andere Biene als die, welche die mitteleuropäische Hummel-Ragwurz bestäubt. |
Fig. 1: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 30.5.2000 |
Fig. 2: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 30.5.2000 |
Fig. 3: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 30.5.2000 |
Fig. 4: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 30.5.2000 |
Fig. 5: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 30.5.2000 |
Fig. 6: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 30.5.2000 |
Fig. 7: Ophrys truncata \ Gestutzte Hummel-Ragwurz F Toulouse 29.6.2000 |
Nach oben
|
Startseite
|
Inhalt
|
Orchideen
|
Orchideen nach wiss. Namen
|
.. Verwandtschaft
|
.. deut. Namen
|
.. engl. Namen
|
.. Blütenfarben
|
.. Regionen
|
.. Aufn.Datum
|
.. Rosetten
|
.. Knollen + Wurzeln
|
.. Samenständen
|
Farbvarianten
|
Missbildungen
|
Orch.-Hybriden
|
Andere Pflanzen
|
Copyright: Verwendung der Bilder und Texte nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. |