Im Jahr 1978 hatte der slowenische Botaniker VLADO RAVNIK ein hellblütiges Kohlröschen aus den Steiner Alpen
als Nigritella lithopolitanica beschrieben. Als dann auf benachbarten österreichischen Bergen, z.B. Petzen, Hochobir
und Koralpe, eine großblütige rosa Nigritella gefunden wurde, hielt man sie für die von RAVNIK beschriebene Art.
Bis 2018 hieß die großblütige rosa Nigritella aus den Karawanken dann in jeglicher Orchideenliteratur Nigritella lithopolitanica RAVNIK,
und als eine Zeit lang Nigritella und Gymnadenia in einen Topf geworfen wurden, wurde sie auch zu Gymnadenia lithopolitanica (RAVNIK) TEPPNER & E.KLEIN umkombiniert.
Erst 2018 anläßlich der Erforschung eines reichhaltigen Orchideengebiets auf der Südseite des Koschutnikturms (Košuta, Slowenien)
stellten WOLFRAM FOELSCHE, ROLAND WÜEST, EDITH MERZ, sowie das Ehepaar MARTINE und OLIVIER GERBAUD in Ihrem Artikel
'Nigritella lithopolitanica und Nigritella karawankarum spec. nov., das Steineralpen-Kohlröschen und das neue Karawanken-Kohlröschen'
in Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 35 (1): 47 - 121 fest, dass RAVNIKs Nigritella lithopolitanica eine kleinblütige Nigritella war,
und deshalb nicht mit der großblütigen rosa Nigritella aus den Karawanken identisch sein konnte. Da diese Orchidee nun namenlos war, beschrieben sie sie
nach Pflanzen vom Hochobir als Nigritella karawankarum. Die wirkliche
Nigritella lithopolitanica ist eine kleinblütige Art,
die inzwischen an mehreren Stellen der slowenischen Alpen gefunden wurde, nicht nur an RAVNIKs Locus Classicus,
der Alm Krvavec in den Steiner Alpen (Kamniško-Savinjske Alpe) bei Oberkrain (Gorenjska),
sondern z.B. auch auf der Südseite der Koschuta.
In 1978, the Slovenian botanist VLADO RAVNIK had described a pink Vanilla Orchid from the Kamnik-Savinja Alps
as Nigritella lithopolitanica. When then on neighboring Austrian mountains e.g. Petzen, Hochobir,
and Koralpe a large-flowered pink Nigritella was found, it was considered to be the species described by RAVNIK.
Until 2018, the large-flowered pink Nigritella from the Karavanke Mountains was then named Nigritella lithopolitanica RAVNIK
in any orchid literature, and when, for a time, Nigritella and Gymnadenia were lumped together, it was also recombined into Gymnadenia lithopolitanica (RAVNIK) TEPPNER & E.KLEIN.
Only in 2018 on the occasion of the exploration of a rich orchid area on the south side of the Košuta (Slovenia)
WOLFRAM FOELSCHE, ROLAND WÜEST, EDITH MERZ, as well as the couple MARTINE and OLIVIER GERBAUD in their article
'Nigritella lithopolitanica und Nigritella karawankarum spec. nov., das Steineralpen-Kohlröschen und das neue Karawanken-Kohlröschen'
in Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 35 (1): 47 - 121 were stating that RAVNIK's Nigritella lithopolitanica was a small-flowered Nigritella,
and therefore it could not be identical with the large-flowered pink one from the Karavanke. Since this orchid was now nameless, they described it
as Nigritella karawankarum according to plants from Hochobir. The real
Nigritella lithopolitanica is a small-flowered species
that has been found in several places of the Slovenian Alps in between, not only at RAVNIK's locus classicus,
Krvavec Alpe in Kamnik-Savinja Alps near Gorenjska, but e.g. also on the south side of the Košuta.
|